Niedergermanischer Limes: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das Römerlager „[[Castra Bonnensia]]“ war eines der größten Legionslager im Römischen Reich und ist einer von insgesamt 44 archäologischen Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland, die die UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ bilden. Besiedelt wurde es zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus durch verschiedene Truppen des Römischen Reiches. Das Lagerzentrum befand sich im Bereich der heutigen Kreuzung [[Römerstraße]] (ehemals via principalis) und Nordstraße/ Badener Straße (letztere: ehemals via praetoria). | Das Römerlager „[[Castra Bonnensia]]“ war eines der größten Legionslager im Römischen Reich und ist einer von insgesamt 44 archäologischen Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland, die die UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ bilden. Besiedelt wurde es zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus durch verschiedene Truppen des Römischen Reiches. Das Lagerzentrum befand sich im Bereich der heutigen Kreuzung [[Römerstraße]] (ehemals via principalis) und Nordstraße/ Badener Straße (letztere: ehemals via praetoria). | ||
== siehe | == siehe auch == | ||
* Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 18.1.2021: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-bonn-aus-einem-roemischen-kastell-entstand_aid-55744285 Wie Bonn aus einem römischen Kastell entstand] | * Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 18.1.2021: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-bonn-aus-einem-roemischen-kastell-entstand_aid-55744285 Wie Bonn aus einem römischen Kastell entstand] | ||
* Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 26.1.2021: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-das-bundesviertel-zur-roemischen-siedlung-wurde_aid-55873529 Wie das Bundesviertel zur römischen Siedlung wurde] | * Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 26.1.2021: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-das-bundesviertel-zur-roemischen-siedlung-wurde_aid-55873529 Wie das Bundesviertel zur römischen Siedlung wurde] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php Informationen auf bonn.de/niedergermanischer-limes] | * [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php Informationen auf bonn.de/niedergermanischer-limes] | ||
* „Fundstelle im Römischen Gräberfeld an der Kölnstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-288987 (Abgerufen: 8. Juli 2024) | |||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 14:21 Uhr
Das Legionslager „Castra Bonnensia“ auf Bonner Stadtgebiet war Teil des Niedergermanischen Limes (NGL), einem bedeutenden Grenzabschnitt des Römischen Reiches. Dieser wurde am 27. Juli 2021 in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.
Die in 2024 neu gestaltete Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil Castell und das UNESCO-Weltkulturerbe im Bereich von Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste.
Das Römerlager „Castra Bonnensia“ war eines der größten Legionslager im Römischen Reich und ist einer von insgesamt 44 archäologischen Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland, die die UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ bilden. Besiedelt wurde es zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus durch verschiedene Truppen des Römischen Reiches. Das Lagerzentrum befand sich im Bereich der heutigen Kreuzung Römerstraße (ehemals via principalis) und Nordstraße/ Badener Straße (letztere: ehemals via praetoria).
siehe auch
- Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 18.1.2021: Wie Bonn aus einem römischen Kastell entstand
- Martin Wein, General-Anzeiger Bonn vom 26.1.2021: Wie das Bundesviertel zur römischen Siedlung wurde
- Castra Bonnensia
- Römer in Bonn
- Römische Wasserleitung
- Villa Fortuna
Weblinks und Quellen
- Informationen auf bonn.de/niedergermanischer-limes
- „Fundstelle im Römischen Gräberfeld an der Kölnstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-288987 (Abgerufen: 8. Juli 2024)