Burg Heimerzheim: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Vorburg Heimerzheim IMG 0201.jpg|thumb|Vorburg an der Burg Heimerzheim]]
Bereits in einer von Erzbischof Anno II. unterzeichneten Urkunde, datiert vom 3. Oktober 1074, ist erstmals von einem Ort namens „Heimvordeshem“ die Rede, der im Jahr 2024 sein 950-jähriges Jubiläum feiert.
Bereits in einer von Erzbischof Anno II. unterzeichneten Urkunde, datiert vom 3. Oktober 1074, ist erstmals von einem Ort namens „Heimvordeshem“ die Rede, der im Jahr 2024 sein 950-jähriges Jubiläum feiert.
* '''vgl.:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/swisttal/gemeinsam-ist-heimerzheim-stark_aid-104979155# General-Anzeiger vom 12.1.2024].
* '''vgl.:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/swisttal/gemeinsam-ist-heimerzheim-stark_aid-104979155# General-Anzeiger vom 12.1.2024].
Zeile 25: Zeile 26:
== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Mit dem Rad: Wasserburgen entlang der Swist]]
* [[Mit dem Rad: Wasserburgen entlang der Swist]]
* [[Swist-Radweg]]


== Wandern ==
== Wandern ==
[[Datei:Überbachtungsmöglichkeiten in der Vorburg IMG 0205.jpg|thumb|Überbachtungsmöglichkeiten in der Vorburg]]
Wanderungen an der Burg Heimerzheim führen zum [[Kloster Schillingscapellen|Gut Capellen]], zum [[Eiserner Mann im Kottenforst|Eisernen Mann im Kottenforst]] oder zum [[Dicker Stein von Heimerzheim|Dicken Stein von Heimerzheim]], einem etwa 3000 kg schweren Quarzit, der vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit nach Heimerzheim gespült wurde und beim ehemaligen Kottengrover Maar, einem alten Wasserreservoir für die Mühle der Burg Heimerzheim, als Wegmarke dient.
Wanderungen an der Burg Heimerzheim führen zum [[Kloster Schillingscapellen|Gut Capellen]], zum [[Eiserner Mann im Kottenforst|Eisernen Mann im Kottenforst]] oder zum [[Dicker Stein von Heimerzheim|Dicken Stein von Heimerzheim]], einem etwa 3000 kg schweren Quarzit, der vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit nach Heimerzheim gespült wurde und beim ehemaligen Kottengrover Maar, einem alten Wasserreservoir für die Mühle der Burg Heimerzheim, als Wegmarke dient.
* Parkmöglichkeit: Am „dicken Stein“ hinter der evangelischen Freikirche in Heimerzheim, Höhenring/ Viehtrift.
* Parkmöglichkeit: Am „dicken Stein“ hinter der evangelischen Freikirche in Heimerzheim, Höhenring/ Viehtrift.
35.899

Bearbeitungen