Drachenfels: Unterschied zwischen den Versionen

(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
Am 18. Oktober 1819 zogen Bonner Studenten auf den Drachenfels, um den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Unter ihnen war Heinrich Heine, der später in seinem Gedicht „Die Nacht auf dem Drachenfels“ dieses Ereignis in „des Nordsturms Wutgebrause“ festhielt. In [[Bonn]] erinnert übrigens das Heinrich-Heine-Denkmal am [[Alter Zoll|Alten Zoll]] an den Dichter, der auch eine kurze Zeit als Jurastudent in Bonn verbrachte.  
Am 18. Oktober 1819 zogen Bonner Studenten auf den Drachenfels, um den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Unter ihnen war Heinrich Heine, der später in seinem Gedicht „Die Nacht auf dem Drachenfels“ dieses Ereignis in „des Nordsturms Wutgebrause“ festhielt. In [[Bonn]] erinnert übrigens das Heinrich-Heine-Denkmal am [[Alter Zoll|Alten Zoll]] an den Dichter, der auch eine kurze Zeit als Jurastudent in Bonn verbrachte.  


Auch andere Dichter des 19. Jahrhunderts widmeten sich dem Drachenfels. Guillaume Apollinaire und Ferdinand Freiligrath etwa verfassten romantisch-schwärmerische Gedichte über die Aussicht vom Drachenfels über den Rhein. Auch ihnen und weiteren romantischen Vorstellungen dieser Zeit ist es zu verdanken, dass die Burgruine noch heute erhalten ist und bereits 1855 ein Stützpfeiler installiert wurde, der Fels und Ruine vor einem weiteren Abrutschen bewahrte.
Auch andere Dichter des 19. Jahrhunderts widmeten sich dem Drachenfels. Dazu gehört auch die Sage, nach der Sagenheld „Siegfried der Drachentöter“ den Drachen ausgerechnet im [[Siebengebirge]] getötet haben soll. Im frühen 19. Jahrhundert wurde erstmals darüber spekuliert, dass "Siegfrieds Kampf mit dem Drachen" am Drachenfels stattgefunden haben könnte, was auch in die touristische Vermarktung Eingang fand.
 
Und Guillaume Apollinaire und Ferdinand Freiligrath verfassten romantisch-schwärmerische Gedichte über die Aussicht vom Drachenfels auf und über den Rhein. Auch ihnen und weiteren romantischen Vorstellungen dieser Zeit ist es zu verdanken, dass die Burgruine noch heute erhalten ist und bereits 1855 ein Stützpfeiler installiert wurde, der Fels und Ruine vor einem weiteren Abrutschen bewahrte.


== Drachenfelsbahn ==
== Drachenfelsbahn ==
35.899

Bearbeitungen