Brückenweibchen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brückenweibchen3.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber. ]]
[[Datei:Brückenweibchen3.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber. ]]
Rechtsrheinisches Pendant zum [[Bröckemännche]], erst im Dezember 2006 an seinem neuen Standort an der ebenfalls neuen Hochwassermauer wieder den Blicken der Öffentlichkeit freigegeben.  
Das '''Brückenweibchen''' ist das Pendant zum [[Bröckemännche]] und wurde erst im Dezember 2006 an seinem neuen Standort an der ebenfalls neuen rechtsrheinischen Hochwassermauer in [[Beuel]] wieder den Blicken der Öffentlichkeit freigegeben.  


Einst war die grimmig dreinblickende Dame samt wurfbereitem Pantoffel wie ihr Gegenüber seit 1898 an einem Pfeiler der ersten Rheinbrücke zwischen Bonn und [[Beuel]] befestigt, wurde jedoch, anders als jener, nach der Sprengung (auf deutschen Befehl) der Brücke in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs einigermaßen heil aus den Trümmern geborgen. In den folgenden Jahren stand das eher hexenähnliche Weib auf einem Sockel am Rheinufer, bis es nun, liebevoll restauriert, aber keineswegs lieblicher wirkend, eine neue Heimat an der Beueler [[Rheinpromenade]] fand.  
Einst war die grimmig dreinblickende Dame samt wurfbereitem Pantoffel wie ihr Gegenüber seit 1898 an einem Pfeiler der ersten Rheinbrücke zwischen Bonn und [[Beuel]] befestigt, wurde jedoch, anders als jener, nach der Sprengung (auf deutschen Befehl) der Brücke in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs einigermaßen heil aus den Trümmern geborgen. In den folgenden Jahren stand das eher hexenähnliche Weib auf einem Sockel am Rheinufer, bis es nun, liebevoll restauriert, aber keineswegs lieblicher wirkend, eine neue Heimat an der Beueler [[Rheinpromenade]] fand.  
Zeile 14: Zeile 14:
[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bönnsch]]
[[Kategorie: Brauchtum]]
35.874

Bearbeitungen