Kottenforst: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Der Kottenforst. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Der Kottenforst. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Der Kottenforst. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Der Kottenforst. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Der '''Kottenforst''' ist ein ausgedehntes Waldgebiet rings um den Bonner Ortsteil [[Röttgen]], das sich auch noch in die Nachbargemeinden hinein erstreckt. Heute ist er besonders ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer oder Radfahrer, die in absoluter Stadtnähe Natur pur genießen wollen.  
Der '''Kottenforst''' ist ein ausgedehntes Waldgebiet rings um den Bonner Ortsteil [[Röttgen]], das sich auch noch in die Nachbargemeinden hinein erstreckt. Heute ist er besonders ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer oder Radfahrer, die in absoluter Stadtnähe Natur pur genießen wollen.  


Auf mehr als 40 km² erstreckt sich der Kottenforst und bietet einzigartige Lebensräume für Flora und Fauna. Er ist Teil des [[Naturpark Rheinland|Natrparks Rheinland]] - bis 2005 ''Naturpark Kottenforst-Ville''.  
Auf mehr als 40 km² erstreckt sich der Kottenforst und bietet einzigartige Lebensräume für Flora und Fauna. Er ist Teil des [[Naturpark Rheinland|Naturparks Rheinland]] - bis 2005 ''Naturpark Kottenforst-Ville''.  


Der Kottenforst war einst bevorzugter Jagdbezirk der Kölner Kurfürsten. Clemens August ließ sogar ein eigenes Jagdschloss, „[[Herzogsfreude]]“ genannt, errichten. Es stand mitten im Zentrum des heutigen Stadtteils Röttgen, wurde aber schon zu Napoleons Zeiten (etwa 1810) zerstört.  
Der Kottenforst war einst bevorzugter Jagdbezirk der Kölner Kurfürsten. Clemens August ließ sogar ein eigenes Jagdschloss, „[[Herzogsfreude]]“ genannt, errichten. Es stand mitten im Zentrum des heutigen Stadtteils Röttgen, wurde aber schon zu Napoleons Zeiten (etwa 1810) zerstört.  
Zeile 8: Zeile 8:
Vom Schloss aus führten sternförmig geometrisch gerade angelegte Wege in fast alle Himmelsrichtungen – sie sind bis heute erhalten geblieben. Ebenso wie das noch kurfürstliche [[Jägerhäuschen]] mitten im Wald. Hintergrund ist, dass unter Kurfürst Clemens August ein Parforcejagdgebiet mit dem Jagdschloss Herzogsfreude als Zentrum angelegt werden sollte.  
Vom Schloss aus führten sternförmig geometrisch gerade angelegte Wege in fast alle Himmelsrichtungen – sie sind bis heute erhalten geblieben. Ebenso wie das noch kurfürstliche [[Jägerhäuschen]] mitten im Wald. Hintergrund ist, dass unter Kurfürst Clemens August ein Parforcejagdgebiet mit dem Jagdschloss Herzogsfreude als Zentrum angelegt werden sollte.  


[[Datei:Dammwild im Kottenforst. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Wildgehege im Kottenforst. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Dammwild im Kottenforst. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Wildgehege im Kottenforst. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Aus dieser Zeit erhalten geblieben ist das sternförmige System aus Jagdschneisen, den sogenannten „Bahnen“ oder Alleen.
Aus dieser Zeit erhalten geblieben ist das sternförmige System aus Jagdschneisen, den sogenannten „Bahnen“ oder Alleen.


Zeile 14: Zeile 14:


Der Kottenforst kann mit altem Baumbestand (zum Teil mehr als 200 Jahre alte Eichen) aufwarten; auch Wild gibt es noch zahlreich. Für Waldbesucher gelten jedoch strenge Regeln. Hunde müssen an der Leine geführt, Waldwege dürfen nicht verlassen werden.
Der Kottenforst kann mit altem Baumbestand (zum Teil mehr als 200 Jahre alte Eichen) aufwarten; auch Wild gibt es noch zahlreich. Für Waldbesucher gelten jedoch strenge Regeln. Hunde müssen an der Leine geführt, Waldwege dürfen nicht verlassen werden.
Der Kottenforst ist gekennzeichnet durch naturnahe Laubwaldbestände in unterschiedlichen Bestandsaltern und teilweise hohem Alt- und Totholzanteil. Im Naturschutzgebiet leben zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten.


== Im Stadtwald Bonn ==
== Im Stadtwald Bonn ==
Zeile 36: Zeile 38:
* [[Eiserner Mann im Kottenforst]]
* [[Eiserner Mann im Kottenforst]]
* [[Geologischer Lehr- und Wanderpfad]]
* [[Geologischer Lehr- und Wanderpfad]]
* [[Hirschweiher im Kottenforst]]
* [[Jägerhäuschen]]
* [[Jägerhäuschen]]
* [[„Kamelleboom“ im Villewald bei Swisttal]]
* [[„Kamelleboom“ im Villewald bei Swisttal]]
* [[Kurfürstenweiher im Kottenforst]]
* [[Röttgen]]
* [[Röttgen]]
* [[Siebenschuss-Denkmal im Kottenforst]]
* [[Siebenschuss-Denkmal im Kottenforst]]
Zeile 44: Zeile 48:
* [[Waldau]]
* [[Waldau]]


== Wanderwege-Leitsystem in der Region Bonn ==
== Wanderwege ==
Zum Wegeleitsystem im Kottenforst gehören fünf Wanderrouten im Bonner Gebiet, die Kottenforst-Runde, die Godesburg-Runde, die Melbtal-Runde, die Katzenlochbachtal-Runde und die Röttgen-Runde. Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten. Sie sind ausschließlich aus dem bestehenden Wanderwegenetz entstanden, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Eine erste Übersicht geben die Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen. Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben oder kann im Onlineshop des Naturparks Rheinland unter www.naturpark-rheinland.de bestellt werden.
Zum Wegeleitsystem im Kottenforst gehören fünf Wanderrouten im Bonner Gebiet, die Kottenforst-Runde, die Godesburg-Runde, die Melbtal-Runde, die Katzenlochbachtal-Runde und die Röttgen-Runde. Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten. Sie sind ausschließlich aus dem bestehenden Wanderwegenetz entstanden, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Eine erste Übersicht geben die Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen. Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben oder kann im Onlineshop des Naturparks Rheinland unter www.naturpark-rheinland.de bestellt werden.


35.743

Bearbeitungen