Gut Melb: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Gut Melb samt seiner Erweiterungsbauten war seit 1938 Versuchsgut der [[Universität Bonn|Universität]]. Im Jahr 1952 wurde im Herrenhaus des Guts das Institut für landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde untergebracht, ebenso die Lehr- und Versuchsimkerei der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Bis 2015 nutzte die Universität größere Teile des Geländes und stellte sie der biologischen Fakultät für Praxisprojekte zur Verfügung. Später befand sich auch bis 2016 das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) in den Gebäuden am Melbweg 42. Weitere Teile des Guts wurden bis 2016 von einem Pächter landwirtschaftlich genutzt.
Gut Melb samt seiner Erweiterungsbauten war seit 1938 Versuchsgut der [[Universität Bonn|Universität]]. Im Jahr 1952 wurde im Herrenhaus des Guts das Institut für landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde untergebracht, ebenso die Lehr- und Versuchsimkerei der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Bis 2015 nutzte die Universität größere Teile des Geländes und stellte sie der biologischen Fakultät für Praxisprojekte zur Verfügung. Später befand sich auch bis 2016 das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) in den Gebäuden am Melbweg 42. Weitere Teile des Guts wurden bis 2016 von einem Pächter landwirtschaftlich genutzt.
Derzeit ist Gut Melb in Teilen noch an die Universität vermietet und auf dem Gelände stehen rund 200 Bienenstöcke.


== Anschrift ==
== Anschrift ==
* Melbweg 11 und 42, 53127 Bonn
* Melbweg 11 und 42, 53127 Bonn
== Bienenforschung ==
Die Bienenkunde hat am Standort Bonn eine lange und einzigartige Tradition, die nach Gründung der "Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt"  im Jahe 1847 in Bonn-Poppelsdorf begann.
Derzeit ist Gut Melb in Teilen noch an die Universität vermietet und auf dem Gelände stehen rund 200 Bienenstöcke zur Bienenforschung mit Lehr- und Versuchsimkerei sowie Honigverkauf.
* '''Informationen unter:''' [https://www.aol.uni-bonn.de/de/imkerei/imkerei-der-universitaet-bonn www.aol.uni-bonn.de/imkerei-der-universitaet-bonn]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
35.733

Bearbeitungen