Glasmuseum Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Glasmuseum Rheinbach''' besteht seit 1968 im [[Himmeroder Hof]] (Himmeroder Wall 6). Es hat sich auf das historische nordböhmische Hohlglas spezialisiert. Gezeigt werden aber auch moderne Entwicklungen in der Glasbearbeitung.
Das '''Glasmuseum Rheinbach''' besteht seit 1968 im [[Himmeroder Hof]] (Himmeroder Wall 6). Es hat sich auf das historische nordböhmische Hohlglas spezialisiert. Gezeigt werden aber auch moderne Entwicklungen in der Glasbearbeitung.


1968 eröffnete der Förderverein "Freunde des[[Datei:Am Glasmuseum Rheinbach 2 IMG 0094.jpg|thumb|Am Glasmuseum in Rheinbach]]
Im Jahr 1968 eröffnete der Förderverein "Freunde des edlen Glases" das Glasmuseum Rheinbach, das 1989 von der Straße "Am Voigtstor" in den Himmeroder Hof zog.


Seit 1989 hat das städtische Glasmuseum sein Domizil im ehemaligen Hof der ''Abtei Himmerod'' in [[Rheinbach]], in einem Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ergänzt durch einen modernen Museumsneubau.
Seit 1989 hat das städtische Glasmuseum sein Domizil im ehemaligen Hof der ''Abtei Himmerod'' in [[Rheinbach]], in einem Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ergänzt durch einen modernen Museumsneubau.
35.743

Bearbeitungen