Hochbunker Poppelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Der Bunker entstand als dreigeschossiges Stahlbetongebäude auf rechteckigem Grundriss, das in die Hangausläufer des Kreuzbergs integriert wurde.
Der Bunker entstand als dreigeschossiges Stahlbetongebäude auf rechteckigem Grundriss, das in die Hangausläufer des Kreuzbergs integriert wurde.


Den Zweiten Weltkrieg überstand der Poppelsdorfer Hochbunker unbeschädigt. Im Jahr 1946 wurde er als Studentenwohnheim genutzt, nachdem die [[Universität Bonn]] bereits im Wintersemester 1945/46 wieder den Lehrbetrieb aufgenommen hatte.  
Den Zweiten Weltkrieg überstand der Poppelsdorfer Hochbunker unbeschädigt. Im Jahr 1946 wurde er als Studentenwohnheim genutzt, nachdem die [[Universität Bonn]] bereits im Wintersemester 1945/46 wieder den Lehrbetrieb aufgenommen hatte. Studenten bewohnten in dieser Zeit den fensterlosen ''Bonner Studentenbunker'', weil in diesen Jahren Wohnraum sehr knapp war.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.755

Bearbeitungen