Cäsar-Denkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cäsar Statue IMG 0436.jpg|thumb|Römerdenkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
[[Datei:Cäsar Statue IMG 0436.jpg|thumb|Römerdenkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
'''Das Cäsar-Denkmal''' am Rheindamm in [[Schwarz-Rheindorf]] wurde ursprünglich im Jahr 1898 beim Bau der ''[[Alte Rheinbrüke Bonn|Alten Bonn-Beueler Rheinbrücke]]'' (dem Vorgängerbau der heutigen [[Kennedybrücke]]) auf der Bonner Rheinseite errichtet. Nach der Sprengung der Brücke am 8. März 1945 galt die Skulptur zunächst als verloren, bevor sie vom Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinische e.V. aufgefunden und restauriert wurde.
'''Das Cäsar-Denkmal''' am Rheindamm in [[Schwarz-Rheindorf]] wurde ursprünglich im Jahr 1898 beim Bau der ''[[Alte Rheinbrücke Bonn|Alten Bonn-Beueler Rheinbrücke]]'' (dem Vorgängerbau der heutigen [[Kennedybrücke]]) auf der Bonner Rheinseite errichtet. Nach der Sprengung der Brücke am 8. März 1945 galt die Skulptur zunächst als verloren, bevor sie vom Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinische e.V. aufgefunden und restauriert wurde.


Den heutigen Standort auf dem Rheindamm erhielt das Denkmal im Jahr 1989 zur [[2000-Jahr-Feier Bonn]]s. Es soll daran erinnern, dass auch das rechtsrheinische Bonn von den Römern für wirtschaftliche und militärische Zwecke ihres Lagers auf der linken Rheinseite genutzt wurde. Bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. war die „Schäl Sick“ militärisches Vorfeld der römischen Truppen, die sich auf der Bonner Seite festgesetzt hatten. Der Standort einer Brücke an dieser Stelle ist allerdings nicht belegt.
Den heutigen Standort auf dem Rheindamm erhielt das Denkmal im Jahr 1989 zur [[2000-Jahr-Feier Bonn]]s. Es soll daran erinnern, dass auch das rechtsrheinische Bonn von den Römern für wirtschaftliche und militärische Zwecke ihres Lagers auf der linken Rheinseite genutzt wurde. Bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. war die „Schäl Sick“ militärisches Vorfeld der römischen Truppen, die sich auf der Bonner Seite festgesetzt hatten. Der Standort einer Brücke an dieser Stelle ist allerdings nicht belegt.
== siehe auch ==
* [[Römer in Bonn]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.478

Bearbeitungen