Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 dann zum Naturschutzgebiet erklärt.
Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 dann zum Naturschutzgebiet erklärt.


Den schönsten Blick auf die „sieben Berge“ (in Wirklichkeit sind es ja ein paar mehr) hat der Betrachter vom linksrheinischen Ufer aus auf [[Petersberg]] und [[Drachenfels]], auf [[Oelberg]] und [[Löwenburg]]. Es ist und bleibt diese herrliche Kulisse, die die „Theaterbühne“ Bonn so unverwechselbar macht.  
Den schönsten Blick auf die „sieben Berge“ (in Wirklichkeit sind es ja ein paar mehr) hat der Betrachter vom linksrheinischen Ufer aus auf [[Petersberg]] und [[Drachenfels]], auf [[Großer Ölberg|Oelberg]] und [[Löwenburg]]. Es ist und bleibt diese herrliche Kulisse, die die „Theaterbühne“ Bonn so unverwechselbar macht.  


Auf dem [[Petersberg]] thront das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, heute ein Luxushotel, das immer noch für internationale Tagungen genutzt wird.  
Auf dem [[Petersberg]] thront das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, heute ein Luxushotel, das immer noch für internationale Tagungen genutzt wird.  
Zeile 47: Zeile 47:
Zur [[Nibelungenhalle Königswinter|Nibelungenhalle]] in [[Königswinter]], einem Kuppelbau aus Drachenfels-Trachyt und Eisenbeton am Weg zum [[Drachenfels]]plateau, gehören eine etwa 40 m lange „Drachenhöhle“ an der Ostseite der Nibelungenhalle mit einem von Franz Josef Krings geschaffenen Steindrachen aus dem Jahr 1933 und ein Reptilienzoo im Außenbereich. Hintergrund ist neben der Verehrung für den Komponisten Richard Wagner, dass Sagenheld „Siegfried der Drachentöter“ den Drachen ausgerechnet im Siebengebirge getötet haben soll. Im frühen 19. Jahrhundert wurde erstmals darüber spekuliert, dass "Siegfrieds Kampf mit dem Drachen" am Drachenfels stattgefunden haben könnte, was auch in die touristische Vermarktung Eingang fand.
Zur [[Nibelungenhalle Königswinter|Nibelungenhalle]] in [[Königswinter]], einem Kuppelbau aus Drachenfels-Trachyt und Eisenbeton am Weg zum [[Drachenfels]]plateau, gehören eine etwa 40 m lange „Drachenhöhle“ an der Ostseite der Nibelungenhalle mit einem von Franz Josef Krings geschaffenen Steindrachen aus dem Jahr 1933 und ein Reptilienzoo im Außenbereich. Hintergrund ist neben der Verehrung für den Komponisten Richard Wagner, dass Sagenheld „Siegfried der Drachentöter“ den Drachen ausgerechnet im Siebengebirge getötet haben soll. Im frühen 19. Jahrhundert wurde erstmals darüber spekuliert, dass "Siegfrieds Kampf mit dem Drachen" am Drachenfels stattgefunden haben könnte, was auch in die touristische Vermarktung Eingang fand.


== siehe auch ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Eingang Drachenfelsbahn IMG 0032.jpg|thumb|Eingangsbereich der Drachenfelsbahn in Königswinter]]
[[Datei:Eingang Drachenfelsbahn IMG 0032.jpg|thumb|Eingangsbereich der Drachenfelsbahn in Königswinter]]
[[Datei:Rodderberg Siebengebirge964.jpg|thumb|Blick vom Rodderberg zum Siebengebirge. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Rodderberg Siebengebirge964.jpg|thumb|Blick vom Rodderberg zum Siebengebirge. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
* [[Abtei Heisterbach]]
* [[Abtei Heisterbach]]
* [[Basaltsteinbruch Hühnerberg]]
* [[Drachenfels]]
* [[Drachenfels]]
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Drachenfelsbahn]]
Zeile 91: Zeile 92:


Hier einige Beispiele:
Hier einige Beispiele:
* Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe der Karte gewandert werden ([https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern-radfahren/13-wandern/50-wanderfibel-bergaussichten siebengebirge.com/bergaussichten]).
* Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe einer Karte gewandert werden: [https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern-radfahren/13-wandern/50-wanderfibel-bergaussichten siebengebirge.com/bergaussichten].
* Digitaler Naturerlebnisweg Nücker Felsenweg: [https://naturpark7gebirge.urnature.de/#/ naturpark7gebirge.urnature.de]
* Digitaler Naturerlebnisweg Nücker Felsenweg: [https://naturpark7gebirge.urnature.de/#/ naturpark7gebirge.urnature.de]
* General-Anzeiger: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]
* General-Anzeiger: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]
35.639

Bearbeitungen