Tannenbusch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Tannenbusch hat, Stand 31. Dezember 2021, 17.270 Einwohner, davon 6830 in Alt- und 10440 in Neu-Tannenbusch <ref>https://www2.bonn.de/statistik/dl/ews/Bevoelkerungsstatistik2021.pdf</ref>
Tannenbusch hat, Stand 31. Dezember 2021, 17.270 Einwohner, davon 6830 in Alt- und 10440 in Neu-Tannenbusch <ref>https://www2.bonn.de/statistik/dl/ews/Bevoelkerungsstatistik2021.pdf</ref>


In Neu-Tannenbusch haben etwa 60 Prozent der Menschen einen ausländischen Pass oder zwei Staatsangehörigkeiten. Auch hinsichtlich anderer sozialer Indikatoren wie dem Arbeitslosenanteil sowie der Altersstruktur weicht der Stadtteil stark vom gesamtstädtischen Durchschnitt ab. Etwa 110 verschiedene Nationalitäten leben hier zusammen.
In Neu-Tannenbusch haben etwa 60 Prozent der Menschen einen ausländischen Pass oder zwei Staatsangehörigkeiten. Auch hinsichtlich anderer sozialer Indikatoren wie dem Arbeitslosenanteil oder der Altersstruktur weicht der Stadtteil stark vom gesamtstädtischen Durchschnitt ab. Etwa 110 verschiedene Nationalitäten leben hier zusammen.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 15: Zeile 15:
Mittelpunkt der Vogelsiedlung ist die [[Kirche St. Paulus Tannenbusch|Pauluskirche]], der erste neue Kirchenbau in Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg.  
Mittelpunkt der Vogelsiedlung ist die [[Kirche St. Paulus Tannenbusch|Pauluskirche]], der erste neue Kirchenbau in Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg.  


Die sogenannte [[HICOG-Siedlungen|HICOG-Siedlung]] für die Mitarbeiter und Angehörige der dort stationierten Truppen des Oberkommandos "High Commissioner of Germany" (HICOG) entstand gleich hinter der Tannenbuscher Düne und verfügte über eine eigene Infrastruktur mit Schulen und Kindergärten und mit dem Hochhaus "Im Tannenbusch 3", dem ersten Hochhaus in Bonn. Die Siedlung umfasst über 400 Wohneinheiten, steht heute unter Denkmalschutz und gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Die sogenannte [[HICOG-Siedlungen|HICOG-Siedlung]] für Mitarbeiter und Angehörige der dort einst stationierten Truppen des Oberkommandos "High Commissioner of Germany" (HICOG) entstand gleich hinter der Tannenbuscher Düne und verfügte über eine eigene Infrastruktur mit Schulen und Kindergärten und mit dem Hochhaus "Im Tannenbusch 3", dem ersten Hochhaus in Bonn. Die Siedlung umfasst über 400 Wohneinheiten, steht heute unter Denkmalschutz und gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).


Ab dem Beginn der 1970er-Jahre entwickelte sich schließlich Neu-Tannenbusch als planerisch erbaute Großwohnsiedlung aufgrund des akuten Wohnungsmangels in den 1970-er Jahren, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen.
Ab dem Beginn der 1970er-Jahre entwickelte sich schließlich Neu-Tannenbusch als planerisch erbaute Großwohnsiedlung aufgrund des akuten Wohnungsmangels in den 1970-er Jahren, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen.
Zeile 52: Zeile 52:
In Neu-Tannenbusch ist der zentrale Ort das Tannenbusch Center an der Oppelner Straße, das viele Geschäfte und einen großen Kaufland beherbergt und ähnlich aufgebaut ist wie ein Shoppingcenter. In der 1982 eröffneten Einkaufspassage bieten Cafés, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Textilhändler ihr Leistungsspektrum an. Am Tannenbusch Center gibt es weiter ein Begegnungszentrum, eine Bibliothek und ein Jugendzentrum
In Neu-Tannenbusch ist der zentrale Ort das Tannenbusch Center an der Oppelner Straße, das viele Geschäfte und einen großen Kaufland beherbergt und ähnlich aufgebaut ist wie ein Shoppingcenter. In der 1982 eröffneten Einkaufspassage bieten Cafés, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Textilhändler ihr Leistungsspektrum an. Am Tannenbusch Center gibt es weiter ein Begegnungszentrum, eine Bibliothek und ein Jugendzentrum


Teile des Grünzugs Bonn-Nord verlaufen in (Neu-)Tannenbusch und bieten eine Freizeitanlage unweit vom Wohngebiet. In diesem Naturschutzgebiet gibt es Spielplätze, kleine Spazierwege, einen Teich, ein Amphitheater und eine überdachte Bank auf Ziegelsteinen.  
Teile des Grünzugs Bonn-Nord verlaufen in (Neu)-Tannenbusch und bieten eine Freizeitanlage unweit vom Wohngebiet. In diesem Naturschutzgebiet gibt es Spielplätze, kleine Spazierwege, einen Teich, ein Amphitheater und eine überdachte Bank auf Ziegelsteinen.  


In Alt-Tannenbusch gibt es das Naturschutzgebiet "Düne Tannenbusch", das sich vor 10.000 Jahren aus verwehtem Sand vom Rhein auftürmte.<ref>https://www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit/parks_und_gaerten/06795/index.html?lang=de</ref> Die Düne wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts bepflanzt und es wächst nun Sandtrockenrasen auf ihr.<ref>https://archive.ph/20130429064842/http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/freizeit-guide/?id=844</ref>
In Alt-Tannenbusch gibt es das Naturschutzgebiet "Düne Tannenbusch", das sich vor 10.000 Jahren aus verwehtem Sand vom Rhein auftürmte.<ref>https://www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit/parks_und_gaerten/06795/index.html?lang=de</ref> Die Düne wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts bepflanzt und es wächst nun Sandtrockenrasen auf ihr.<ref>https://archive.ph/20130429064842/http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/freizeit-guide/?id=844</ref>
Zeile 66: Zeile 66:


== Schulen ==
== Schulen ==
* [[Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn]]
* [[Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn|Bertolt-Brecht-Gesamtschule]]
* [[Christopherusschule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Christopherusschule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Elsa-Brändström-Schule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Elsa-Brändström-Schule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Freiherr-vom-Stein Realschule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Freiherr-vom-Stein-Realschule]]
* [[Gemeinschaftsgrundschule Carl Schurz Bonn-Tannenbusch]]
* [[Gemeinschaftsgrundschule Carl Schurz Bonn-Tannenbusch]]
* [[Paulusschule Bonn-Tannenbusch]]
* [[Paulusschule Bonn-Tannenbusch]]
Zeile 77: Zeile 77:
[[Datei:Kirche Thomas Morus Tannenbusch IMG 2089.jpg|thumb|Kirche Thomas Morus in Neu-Tannenbusch]]
[[Datei:Kirche Thomas Morus Tannenbusch IMG 2089.jpg|thumb|Kirche Thomas Morus in Neu-Tannenbusch]]
* [[Autobahn A 565]]
* [[Autobahn A 565]]
* [[Berta-Lungstras-Straße]]
* [[Buchhandlung am Paulusplatz]]
* [[Buchhandlung am Paulusplatz]]
* [[Grünzug Nord]]
* [[Gustav-Heinemann-Haus Bonn-Tannenbusch]]
* [[Gustav-Heinemann-Haus Bonn-Tannenbusch]]
* [[Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch]]
* [[Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch]]
Zeile 89: Zeile 91:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Düne Tannenbusch IMG 1069.jpg|thumb|Naturschutzgebiet Düne Tannenbusch]]
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>


[[Datei:Düne Tannenbusch IMG 1069.jpg|thumb|Naturschutzgebiet Düne Tannenbusch]]
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://bonn-tannenbusch.info/ bonn-tannenbusch.info]
* [http://bonn-tannenbusch.info/ bonn-tannenbusch.info]
Zeile 109: Zeile 111:
[[Kategorie: Bonn (Stadtbezirk)]]
[[Kategorie: Bonn (Stadtbezirk)]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Wohnen]]
35.465

Bearbeitungen