Bertha-von-Suttner-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bertha von Suttner Platz IMG 1739.jpg|thumb|Bertha von Suttner Platz in Bonn]]
[[Datei:Bertha von Suttner Platz IMG 1739.jpg|thumb|Bertha von Suttner Platz in Bonn]]
[[Datei:Bertha von Suttner Platz IMG 0010.jpg|thumb|Am Bertha von Suttner Platz]]
[[Datei:Am Bertha v Suttner Platz Bonn IMG 0017.jpg|thumb|Am Bertha von Suttner Platz in Bonn]]
Der Platz im Bonner Zentrum wurde benannt nach der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha Freifrau von Suttner (1843 – 1914).  
Der Platz im Bonner Zentrum wurde benannt nach der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha Freifrau von Suttner (1843 – 1914).  


In den Platz unweit der [[Kennedybrücke]] münden so wichtige Straße wie die [[Kölnstraße]] (B 9), die [[Oxfordstraße{{ und die Straße [[Belderberg|Am Belderberg]], aber auch Straßen der Bonner Fußgängerzone wie [[Bonngasse|Bonn-]] und [[Wenzelgasse]].  
In den Platz unweit der [[Kennedybrücke]] münden so wichtige Straße wie die [[Kölnstraße]] (B 9), die [[Oxfordstraße]] oder die Straße am [[Belderberg]], aber auch Straßen der Bonner Fußgängerzone wie [[Bonngasse|Bonn-]] und [[Wenzelgasse]].  


Wegen der vielfältigen Verkehrsbeziehungen (Haltestelle für zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien) sowie regen Autoverkehrs kein Platz zur Erholung, sondern ein Umschlagplatz für Verkehrsteilnehmer.  
Wegen der vielfältigen Verkehrsbeziehungen (Haltestelle für zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien) sowie regen Autoverkehrs kein Platz zur Erholung, sondern ein Umschlagplatz für Verkehrsteilnehmer.  
Zeile 13: Zeile 11:


== „Charme“ der Nachkriegsbebauung ==
== „Charme“ der Nachkriegsbebauung ==
[[Datei:Bertha von Suttner Platz IMG 0010.jpg|thumb|Am Bertha von Suttner Platz]]
[[Datei:Am Bertha v Suttner Platz Bonn IMG 0017.jpg|thumb|Am Bertha von Suttner Platz in Bonn]]
Die Gebäude ringsum laden mit ihrem „Charme“ der Nachkriegs-Notbebauung nicht unbedingt zum längeren Verweilen ein. Am Rand (an der Sandkaule) ist inzwischen ein Hotel-Neubau (Motel one) entstanden.
Die Gebäude ringsum laden mit ihrem „Charme“ der Nachkriegs-Notbebauung nicht unbedingt zum längeren Verweilen ein. Am Rand (an der Sandkaule) ist inzwischen ein Hotel-Neubau (Motel one) entstanden.


Der Platz verdankt seine Existenz eben diesem Krieg: Die hier einst wirklich alte Bonner Altstadt wurde, vermutlich wegen ihrer Nachbarschaft zur strategisch wichtigen Rheinbrücke, bei Luftangriffen derart zerbombt, dass an einen Wiederaufbau nicht zu denken war. Gerade in jüngster Zeit hat die Stadt durch umfangreiche Neugestaltung des Straßenbahn- und Busbahnhofs den Versuch unternommen, das Ambiente etwas aufzuhübschen, was ansatzweise auch gelungen ist.
Der Platz verdankt seine Existenz eben diesem Krieg: Die hier einst wirklich alte Bonner Altstadt wurde, vermutlich wegen ihrer Nachbarschaft zur strategisch wichtigen Rheinbrücke, bei Luftangriffen derart zerbombt, dass an einen Wiederaufbau nicht zu denken war.  
 
Gerade in jüngster Zeit hat die Stadt durch umfangreiche Neugestaltung des Straßenbahn- und Busbahnhofs den Versuch unternommen, das Ambiente etwas aufzuhübschen, was ansatzweise auch gelungen ist.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.891

Bearbeitungen