Klosterkirche Sankt Agnes Merten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Klosterkirche Sankt Agnes Merten IMG 0027.jpg|thumb|Klosterkirche Sankt Agnes in Eitorf-Merten]]
[[Datei:Klosterkirche in Eitorf-Merten IMG 0026.jpg|thumb|Klosterkirche Sankt Agnes in Eitorf-Merten]]
Die ehemalige Klosterkirche '''St. Agnes''' im [[Eitorf]]er Ortsteil Merten und oberhalb einer [[Sieg]]schleife gelegen, wurde vermutlich um 1170 errichtet. Ursprünglich die Kirche des Klosters Merten, wurde sie nach der Säkularisation ab 1803 als Pfarrkirche für Merten und Umgebung genutzt.
Die ehemalige Klosterkirche '''St. Agnes''' im [[Eitorf]]er Ortsteil Merten und oberhalb einer [[Sieg]]schleife gelegen, wurde vermutlich um 1170 errichtet. Ursprünglich die Kirche des Klosters Merten, wurde sie nach der Säkularisation ab 1803 als Pfarrkirche für Merten und Umgebung genutzt.


Die romanische Pfeilerbasilika mit doppeltürmiger Westfassade, ist ein herausragendes romanisches Bauwerk im Rheinland. Sie verbindet Schlichtheit im Kircheninneren mit Repräsentanz durch ihre Doppelturmfassade, wobei die unterschiedliche Höhe der Türme aus statischen Problemen offenbar schon in der Bauzeit resultiert. Sehenswert im Kircheninnern ist die Nonnenempore.  
Die romanische Pfeilerbasilika mit doppeltürmiger Westfassade ist ein herausragendes romanisches Bauwerk im Rheinland. Der flachgedeckte Bau mit drei Ostapsiden verbindet Schlichtheit im Kircheninneren mit Repräsentanz durch ihre Doppelturmfassade, wobei die unterschiedliche Höhe der Türme aus statischen Problemen offenbar schon aus der Bauzeit resultiert. Sehenswert im Kircheninnern ist die Nonnenempore.  


Nach einem Brand in 1699 wurde die Kirche 1704 wieder in Stand gesetzt und erhielt eine barocke Ausstattung. Die drei barocken Altäre wurden allerdings beim Rückbau zur romanischen Ausstattung entfernt.
Nach einem Brand in 1699 wurde die Kirche 1704 wieder in Stand gesetzt und erhielt eine barocke Ausstattung. Die drei barocken Altäre wurden allerdings beim Rückbau zur romanischen Ausstattung entfernt.
Zeile 19: Zeile 19:
Im ehemaligen Klostergelände gibt es eine Cafeteria, die auch Besuchern offensteht.
Im ehemaligen Klostergelände gibt es eine Cafeteria, die auch Besuchern offensteht.


* Unmittelbar gegenüber des ehemaligen Klosters liegt die [[Burg Merten]], erstmals 1247 erwähnt.
Unmittelbar gegenüber des ehemaligen Klosters liegt die [[Burg Merten]], erstmals 1247 erwähnt.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.853

Bearbeitungen