Wasserträgerhaus Poppelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Historisches Gebäude in Poppelsdorf, heute als Haus Nr. 13 in der Clemens-August-Straße zu finden. 1750 wurde es einem „kurfürstlichen Wasserträger“ namens Peter Blenz zur Verfügung gestellt. In dem hübsch restaurierten Haus ist heute ein Gastronomiebetrieb untergebracht. == siehe auch == * Poppelsdorf Kategorie: Essen und Trinken Kategorie) Bonn“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Historisches Gebäude in Poppelsdorf, heute als Haus Nr. 13 in der Clemens-August-Straße zu finden. 1750 wurde es einem „kurfürstlichen Wasserträger“ namens Peter Blenz zur Verfügung gestellt. In dem hübsch restaurierten Haus ist heute ein Gastronomiebetrieb untergebracht.
[[Datei:Wasserträgerhaus24 edited.jpg|thumb|Wasserträgerhaus in Poppelsdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Historisches Gebäude in [[Poppelsdorf]], heute als Haus Nr. 13 in der Clemens-August-Straße zu finden. 1750 wurde es einem „kurfürstlichen Wasserträger“ namens Peter Blenz zur Verfügung gestellt, der für die Wasserversorgung im [[Poppelsdorfer Schloss|kurfürstlichen Schloss]] verantwortlich war. Das Haus stammt aus dem Jahr 1750 und ist das einzige noch bestehende Wohnhaus aus der barocken kurfürstlichen Epoche am Ort. Heute wird das hübsch restaurierte Haus privat genutzt, nachdem das ehemalige Restaurant "Zum Wasserträger" nicht mehr besteht.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
Zeile 5: Zeile 6:




[[Kategorie: Essen und Trinken]]
[[Kategorie: Poppelsdorf]]
[[Kategorie) Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 13:09 Uhr

Wasserträgerhaus in Poppelsdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Historisches Gebäude in Poppelsdorf, heute als Haus Nr. 13 in der Clemens-August-Straße zu finden. 1750 wurde es einem „kurfürstlichen Wasserträger“ namens Peter Blenz zur Verfügung gestellt, der für die Wasserversorgung im kurfürstlichen Schloss verantwortlich war. Das Haus stammt aus dem Jahr 1750 und ist das einzige noch bestehende Wohnhaus aus der barocken kurfürstlichen Epoche am Ort. Heute wird das hübsch restaurierte Haus privat genutzt, nachdem das ehemalige Restaurant "Zum Wasserträger" nicht mehr besteht.

siehe auch