Weinberg in der Rheinaue: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Weinberg Rheinaue IMG 0227.jpg|thumb|Weinberg in der Bonner Rheinaue]] | |||
Die wahrscheinlich kleinste Einzellage des [[Weinbau im Siebengebirge|Weinbaubereichs Siebengebirge]] liegt in der Bonner [[Rheinaue]] am Fuße des Post-Towers, angelegt zur [[Bundesgartenschau 1979]]. Jedes Bundesland durfte sich damals in die Ausstellung der Gartenschau einbringen. Rheinland-Pfalz entschied sich für einen Weinberg. | Die wahrscheinlich kleinste Einzellage des [[Weinbau im Siebengebirge|Weinbaubereichs Siebengebirge]] liegt in der Bonner [[Rheinaue]] am Fuße des Post-Towers, angelegt zur [[Bundesgartenschau 1979]]. Jedes Bundesland durfte sich damals in die Ausstellung der Gartenschau einbringen. Rheinland-Pfalz entschied sich für einen Weinberg. | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
Anfang April 1984 konnte der erste Jahrgang „Vinea Domini“ probiert werden, benannt nach dem kurfürstlichen Lustschlösschen aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 der Erweiterungsbau für das städtische Gymnasium errichtet wurde. Das Beethoven-Gymnasium hatte schon früh einen starken Bezug zum Weinanbau in der Region. Nach der Gründung 1626 übernahmen die Jesuiten 1673 das Gymnasium. Sie besaßen Weinberge im Umland und finanzierten damit die Schule. | Anfang April 1984 konnte der erste Jahrgang „Vinea Domini“ probiert werden, benannt nach dem kurfürstlichen Lustschlösschen aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 der Erweiterungsbau für das städtische Gymnasium errichtet wurde. Das Beethoven-Gymnasium hatte schon früh einen starken Bezug zum Weinanbau in der Region. Nach der Gründung 1626 übernahmen die Jesuiten 1673 das Gymnasium. Sie besaßen Weinberge im Umland und finanzierten damit die Schule. | ||
== siehe auch == | |||
* [[Weinbau in Bonn]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == |
Aktuelle Version vom 24. November 2023, 17:53 Uhr
Die wahrscheinlich kleinste Einzellage des Weinbaubereichs Siebengebirge liegt in der Bonner Rheinaue am Fuße des Post-Towers, angelegt zur Bundesgartenschau 1979. Jedes Bundesland durfte sich damals in die Ausstellung der Gartenschau einbringen. Rheinland-Pfalz entschied sich für einen Weinberg.
Nach der Bundesgartenschau übergab Otto Meyer, Staatsminister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten von Rheinland-Pfalz, am 20. Mai 1983 den Weinberg dem Bonner Beethoven-Gymnasium. Grundlage war ein Vertrag mit der Stadt Bonn aus 1983, der unter anderem vorsieht, dass die Schule zehn Prozent der produzierten Weinflaschen an den Grundeigentümer, also die Stadt, abgeben muss. Bereits seit 2006 verzichtet die Stadt auf dieses Recht. Nutznießer ist die Partnerschule des Beethoven-Gymnasiums in Peru, zu deren Gunsten der Bonner Anteil versteigert wird.
Anfang April 1984 konnte der erste Jahrgang „Vinea Domini“ probiert werden, benannt nach dem kurfürstlichen Lustschlösschen aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 der Erweiterungsbau für das städtische Gymnasium errichtet wurde. Das Beethoven-Gymnasium hatte schon früh einen starken Bezug zum Weinanbau in der Region. Nach der Gründung 1626 übernahmen die Jesuiten 1673 das Gymnasium. Sie besaßen Weinberge im Umland und finanzierten damit die Schule.