Fritzdorfer Goldbecher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Fritzdorfer Landwirt Heinrich Sonntag fand am 11.November 1954 bei der Anlage einer Rübenmiete einen goldenen Becher, der aus etwa 230 Gramm reinem Gold bestand. Der Fundort, ein Acker südwestlich der Fritzdorfer Kirche und nicht weit von der Fritzdorfer Windmühle entfernt, liegt auf dem Höhenrücken mit dem Flurnamen „Auf dem Scheidt“. Vieles zum '''Fritzdorfer Goldbecher''' ist noch nicht abschließnd geklärt, auch die Frage, warum gerade…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Fritzdorfer Landwirt Heinrich Sonntag fand am 11.November 1954 bei der Anlage einer Rübenmiete einen goldenen Becher, der aus etwa 230 Gramm reinem Gold bestand. Der Fundort, ein Acker südwestlich der Fritzdorfer Kirche und nicht weit von der Fritzdorfer Windmühle entfernt, liegt auf dem Höhenrücken mit dem Flurnamen „Auf dem Scheidt“.
Der Fritzdorfer Landwirt Heinrich Sonntag fand am 11.November 1954 bei der Anlage einer Rübenmiete einen goldenen Becher, der aus etwa 230 Gramm reinem Gold bestand. Der Fundort, ein Acker südwestlich der Fritzdorfer Kirche und nicht weit von der Fritzdorfer Windmühle entfernt, liegt auf dem Höhenrücken mit dem Flurnamen „Auf dem Scheidt“.


Vieles zum '''Fritzdorfer Goldbecher''' ist noch nicht abschließnd geklärt, auch die Frage, warum gerade der Fundort ausgewählt wurde, um den Goldbecher zu vergraben?  Wahrscheinlich ist der Becher in der älteren Bronzezeit im 16. Jahrhundert vor Christus im kretisch-mykenischen Bereich angefertigt worden und kam ins Gebiet des heutigen [[Wachtberg]].
Vieles zum '''Fritzdorfer Goldbecher''' ist noch nicht abschließend geklärt, auch die Frage, warum gerade der Fundort ausgewählt wurde, um den Goldbecher zu vergraben?  Wahrscheinlich ist der Becher in der älteren Bronzezeit im 16. Jahrhundert vor Christus im kretisch-mykenischen Bereich angefertigt worden und kam ins Gebiet des heutigen [[Wachtberg]].


Der sogenannte Fritzdorfer Goldbecher befindet sich im LVR-Museum in Bonn, eine Kopie im Heimatmuseum in [[Wachtberg]]-Villip.  
Der sogenannte Fritzdorfer Goldbecher befindet sich im LVR-Museum in Bonn, eine Kopie im [[Heimatmuseum Villip|Heimatmuseum]] in [[Wachtberg]]-Villip.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.hansberndsonntag.de/wo-ich-wohne/fritzdorfer-geschichten/goldbecher/ Informationen auf www.hansberndsonntag.de]
* [https://www.hansberndsonntag.de/wo-ich-wohne/fritzdorfer-geschichten/goldbecher/ Informationen auf www.hansberndsonntag.de]
* [[General-Anzeiger]] vom 14.5.2004: [https://ga.de/region/den-heimatforschern-stockte-der-atem_aid-40484983 Den Heimatforschern stockte der Atem]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzdorf#Fritzdorfer_Goldbecher Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzdorf#Fritzdorfer_Goldbecher Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Wachtberg]]

Aktuelle Version vom 16. November 2023, 21:18 Uhr

Der Fritzdorfer Landwirt Heinrich Sonntag fand am 11.November 1954 bei der Anlage einer Rübenmiete einen goldenen Becher, der aus etwa 230 Gramm reinem Gold bestand. Der Fundort, ein Acker südwestlich der Fritzdorfer Kirche und nicht weit von der Fritzdorfer Windmühle entfernt, liegt auf dem Höhenrücken mit dem Flurnamen „Auf dem Scheidt“.

Vieles zum Fritzdorfer Goldbecher ist noch nicht abschließend geklärt, auch die Frage, warum gerade der Fundort ausgewählt wurde, um den Goldbecher zu vergraben? Wahrscheinlich ist der Becher in der älteren Bronzezeit im 16. Jahrhundert vor Christus im kretisch-mykenischen Bereich angefertigt worden und kam ins Gebiet des heutigen Wachtberg.

Der sogenannte Fritzdorfer Goldbecher befindet sich im LVR-Museum in Bonn, eine Kopie im Heimatmuseum in Wachtberg-Villip.

Weblinks und Quellen