Fischereimuseum Bergheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Ein virtueller Rundgang führt durch das Museum.
Ein virtueller Rundgang führt durch das Museum.
* [http://fischereimuseum-bergheim.de/virtuelle-tour/ fischereimuseum-bergheim.de/virtuelle-tour]
* [http://fischereimuseum-bergheim.de/virtuelle-tour/ fischereimuseum-bergheim.de/virtuelle-tour]
== Fischereibruderschaft zu Bergheim an der Sieg ==
Die "Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg" aus [[Troisdorf]]-Bergheim ist eine zunftähnliche Vereinigung, die über Fischereirechte an der [[Sieg]]mündung sowie im [[Rhein]] verfügt. Im Jahr 1987 feierten die Bergheimer Fischereibrüder ihr 1000-jähriges Jubiläum und 2016 wurde "Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein" als Kulturerbe in ein bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 27. September 2023, 21:42 Uhr

Fischereimuseum in Troisdorf-Bergheim
Grenzstein der Fischereibruderschaft Bergheim an der Eschmarer Mühle

Das von der Bergheimer Fischerei-Bruderschaft betriebene Museum liegt an einem alten Rheinarm auf der Grenze zwischen Troisdorf-Bergheim und Niederkassel-Mondorf.

Das Museum wurde 1986 erbaut und im Januar 1987 eingeweiht. Im Rahmen der Regionale 2010 wurde es erweitert.

Gezeigt werden unter anderem die Geschichte der Zunft, das Fischerei- und Korbmacherhandwerk sowie die Fischarten im Fanggebiet.

Ein virtueller Rundgang führt durch das Museum.

Fischereibruderschaft zu Bergheim an der Sieg

Die "Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg" aus Troisdorf-Bergheim ist eine zunftähnliche Vereinigung, die über Fischereirechte an der Siegmündung sowie im Rhein verfügt. Im Jahr 1987 feierten die Bergheimer Fischereibrüder ihr 1000-jähriges Jubiläum und 2016 wurde "Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein" als Kulturerbe in ein bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Weblinks und Quellen