Endenicher Burg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|An der Endenicher Burg Von der '''Burg Endenich''' im Bonner Stadtteil Endenich ist heute noch die Vorburg erhalten. Entstanden ist der Ort Endenich bereits im 8. Jahrhundert. Aus dem Mittelalter stammt die Burg Endenich. Erstmals um 1200 wurden zwei in der Burg Endenich ansässige Ritter urkundlich erwähnt. In der Nähe der Burg fließt der Endenicher Bach, mit dem früher der Burggraben verbunden…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Burg Endenich IMG 0865.jpg|thumb|An der Endenicher Burg]]
[[Datei:Burg Endenich IMG 0865.jpg|thumb|An der Endenicher Burg]]
Von der '''Burg Endenich''' im [[Bonn]]er Stadtteil [[Endenich]] ist heute noch die Vorburg erhalten.
Entstanden ist der Ort Endenich bereits im 8. Jahrhundert. Aus dem Mittelalter stammte die '''Burg Endenich'''. Vermutlich geht die Burg auf ein 1135 vom Bonner [[Cassius-Stift]] erworbenes Gut zurück.


Entstanden ist der Ort Endenich bereits im 8. Jahrhundert. Aus dem Mittelalter stammt die Burg Endenich. Erstmals um 1200 wurden zwei in der Burg Endenich ansässige Ritter urkundlich erwähnt.
Von der Burg im [[Bonn]]er Stadtteil [[Endenich]] ist heute noch die Vorburg erhalten. Vermutlich bestand einst eine Niederungsburg in Form einer Wasserburg. Ein Teil des Grabensystems, das die gesamte Burg umgab, ist noch erhalten. In der Nähe der Burg fließt der [[Endenicher Bach]], mit dem früher der Burggraben verbunden war.


In der Nähe der Burg fließt der [[Endenicher Bach]], mit dem früher der Burggraben verbunden war.
Erstmals um 1200 wurden zwei in der Burg Endenich ansässige Ritter urkundlich erwähnt.
 
Die Zerstörung der nicht erhaltenen Hauptburg erfolgte vermutlich 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen.
 
Die Innenausstattung der erhaltenen Vorburg wurde im barocken Stil gehalten mit den heute noch erhaltenen "Kölner Decken", eine mit Putz überzogene Konstruktion aus Dielen und Stuckornamenten.
 
Die Endenicher Burg steht heute im Eigentum der Stadt Bonn und wird vielseitig genutzt, auch als Stadtteilbibliothek und für kulturelle Veranstaltngen.
 
== siehe auch ==
* [[BurgRock-Festival]] in der Burg Endenich


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* „Burg Endenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55810-20121022-2 (Abgerufen: 27. August 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Endenich Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Endenich Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 13:48 Uhr

An der Endenicher Burg

Entstanden ist der Ort Endenich bereits im 8. Jahrhundert. Aus dem Mittelalter stammte die Burg Endenich. Vermutlich geht die Burg auf ein 1135 vom Bonner Cassius-Stift erworbenes Gut zurück.

Von der Burg im Bonner Stadtteil Endenich ist heute noch die Vorburg erhalten. Vermutlich bestand einst eine Niederungsburg in Form einer Wasserburg. Ein Teil des Grabensystems, das die gesamte Burg umgab, ist noch erhalten. In der Nähe der Burg fließt der Endenicher Bach, mit dem früher der Burggraben verbunden war.

Erstmals um 1200 wurden zwei in der Burg Endenich ansässige Ritter urkundlich erwähnt.

Die Zerstörung der nicht erhaltenen Hauptburg erfolgte vermutlich 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen.

Die Innenausstattung der erhaltenen Vorburg wurde im barocken Stil gehalten mit den heute noch erhaltenen "Kölner Decken", eine mit Putz überzogene Konstruktion aus Dielen und Stuckornamenten.

Die Endenicher Burg steht heute im Eigentum der Stadt Bonn und wird vielseitig genutzt, auch als Stadtteilbibliothek und für kulturelle Veranstaltngen.

siehe auch

Weblinks und Quellen