Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Haus Vielinbusch Tannenbusch IMG 2086.jpg|thumb|Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch]]Das '''Familien- und Bildungszentrums "Haus Vielinbusch"''' wurde mit Unterstützung des Quartiersmanagements Neu-Tannenbusch aufgebaut und bietet seit 2017 eine Vielfalt an Beratungs- und Freizeitangeboten an.
[[Datei:Haus Vielinbusch Tannenbusch IMG 2086.jpg|thumb|Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch]]Das '''Familien- und Bildungszentrums "Haus Vielinbusch"''' wurde mit Unterstützung des Quartiersmanagements Neu-Tannenbusch aufgebaut und bietet seit 2017 eine Vielfalt an Beratungs- und Freizeitangeboten an.


Das Haus versteht sich als Nachbarschaftszentrum für [[Tannenbusch]] mit Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Interessierte sowie dem Café im Zentrum.
Bei dem Gebäude handelt es sich um die ehemalige Bundeszentrale der Arbeiterwohlfahrt ([[AWO]]), die ihren Hauptstandort nach dem [[Bonn-Berlin-Beschluss]] wie viele andere Verbände nach Berlin verlegt hat.
 
Das Haus versteht sich heute als Nachbarschaftszentrum für [[Tannenbusch]] mit Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Interessierte sowie dem Café im Zentrum.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 10. September 2023, 15:43 Uhr

Haus Vielinbusch in Neu-Tannenbusch

Das Familien- und Bildungszentrums "Haus Vielinbusch" wurde mit Unterstützung des Quartiersmanagements Neu-Tannenbusch aufgebaut und bietet seit 2017 eine Vielfalt an Beratungs- und Freizeitangeboten an.

Bei dem Gebäude handelt es sich um die ehemalige Bundeszentrale der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die ihren Hauptstandort nach dem Bonn-Berlin-Beschluss wie viele andere Verbände nach Berlin verlegt hat.

Das Haus versteht sich heute als Nachbarschaftszentrum für Tannenbusch mit Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Interessierte sowie dem Café im Zentrum.

Weblinks und Quellen