Kirche Sankt Martinus Niederpleis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Ältester Teil der heutigen Kirche ist der romanische Westturm aus dem 12. Jahrhundert, wobei Turmhelm und Obergeschoss in 1682 aus Ziegelmauerwerk erneuert wurden.
Ältester Teil der heutigen Kirche ist der romanische Westturm aus dem 12. Jahrhundert, wobei Turmhelm und Obergeschoss in 1682 aus Ziegelmauerwerk erneuert wurden.


In 1824 wurde das alte Langhaus nach Plänen des bedeutenden Architekten Karl Friedrich Schinkel durch ein neues ersetzt.
In 1824 wurde das alte Langhaus unter Beteiligung des bedeutenden Architekten Karl Friedrich Schinkel durch ein neues ersetzt, unter Beibehaltung des historische Kirchturms. Die Pläne für den Neubau machte seinerzeit der Bauinspektor Felderhoff. Sie wurden anschließend, wie alle Baupläne dieser Zeit, von der Berliner Oberbaudeputation begutachtet, die Schinkel damals als Oberbaurat leitete. Schinkel nahm in den Plänen von 180 und 1821 insbesondere Einfluss in Länge und Höhe des Langhauses und soll Chor und Sakristeiräume zusammengefasst haben.


1906 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der 1908 fertig gestellt wurde. Der Grundstein befindet sich im Chorraum hinter dem Hochaltar. Die Kirche wurde grundlegend umgestaltet, wobei das Langschiff nach Osten verlängert und ein Querschiffes eingebaut wurde. Der Turm erhielt durch Aufsetzen von Dreiecksgiebeln eine größere Höhe. Dieser Bauabschnitt stellt den heutigen Stand dar.
Nur wenige Jahrzehte später wurde erneut eine Erweiterung der Kirche erforderlich, und 1906 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der sich im Chorraum hinter dem Hochaltar befindet. Die Kirche wurde bis zm Jahr 1908 grundlegend umgestaltet, wobei das Langschiff nach Osten verlängert und ein Querschiffes eingebaut wurde. Der Turm erhielt durch Aufsetzen von Dreiecksgiebeln eine größere Höhe. Dieser weitere Bauabschnitt stellt den heutigen Stand dar.


Der im Jahr 2000 fertiggestellte Siegauentunnel der Bahnstrecke Köln - Rhein/Main verläuft direkt unter der Kirche, die beim Bau beschädigt wurde.
Der im Jahr 2000 fertiggestellte Siegauentunnel der Bahnstrecke Köln - Rhein/Main verläuft direkt unter der Kirche, die beim Bau beschädigt wurde.

Version vom 22. August 2023, 22:41 Uhr

Die Kirche St. Martinus im St. Augustiner Ortsteil Niederpleis (Alte Marktstr. 45) gehört zum „Katholischen Seelsorgebereich Sankt Augustin“.

Eine erste karolingische Saalkirche entstand möglicherweise schon im 9. Jahrhundert am Ort.

Ältester Teil der heutigen Kirche ist der romanische Westturm aus dem 12. Jahrhundert, wobei Turmhelm und Obergeschoss in 1682 aus Ziegelmauerwerk erneuert wurden.

In 1824 wurde das alte Langhaus unter Beteiligung des bedeutenden Architekten Karl Friedrich Schinkel durch ein neues ersetzt, unter Beibehaltung des historische Kirchturms. Die Pläne für den Neubau machte seinerzeit der Bauinspektor Felderhoff. Sie wurden anschließend, wie alle Baupläne dieser Zeit, von der Berliner Oberbaudeputation begutachtet, die Schinkel damals als Oberbaurat leitete. Schinkel nahm in den Plänen von 180 und 1821 insbesondere Einfluss in Länge und Höhe des Langhauses und soll Chor und Sakristeiräume zusammengefasst haben.

Nur wenige Jahrzehte später wurde erneut eine Erweiterung der Kirche erforderlich, und 1906 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der sich im Chorraum hinter dem Hochaltar befindet. Die Kirche wurde bis zm Jahr 1908 grundlegend umgestaltet, wobei das Langschiff nach Osten verlängert und ein Querschiffes eingebaut wurde. Der Turm erhielt durch Aufsetzen von Dreiecksgiebeln eine größere Höhe. Dieser weitere Bauabschnitt stellt den heutigen Stand dar.

Der im Jahr 2000 fertiggestellte Siegauentunnel der Bahnstrecke Köln - Rhein/Main verläuft direkt unter der Kirche, die beim Bau beschädigt wurde.

Filialkirchen sind: St. Georg in Buisdorf und St. Mariä Himmelfahrt in Birlinghoven.

Weblinks und Quellen