Schloss Auel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nördlich von [[Lohmar]]-Wahlscheid liegt das erstmals im Jahr 1391 als Wasserburg urkundlich erwähnte '''Schloss Auel'''. Seine heutige dreiflügelige Form erhielt es in der Barockzeit. Im Jahr 1763, der Besitz gehörte inzwischen Peter Joseph von Proff, wurde die Wasserburg umgebaut und besteht seither in der heutigen  barocken Form.  
Nördlich von [[Lohmar]]-Wahlscheid liegt das erstmals im Jahr 1391 als Wasserburg urkundlich erwähnte '''Schloss Auel'''. Seine heutige dreiflügelige Form erhielt es in der Barockzeit. Im Jahr 1763, der Besitz gehörte inzwischen Peter Joseph von Proff, wurde die Wasserburg umgebaut und besteht seither in der heutigen  barocken Form.  


Der französische Kaiser Napoléon I. inspizierte 1811 seine Rheinarmee und war Gast auf Schloss Auel. Das Zimmer, in dem er damals schlief, kann heute gebucht werden. Denn heute wird das Schloss als Hotel mit angeschlossenem Golfplatz geführt.
Der französische Kaiser Napoléon I. inspizierte 1811 seine Rheinarmee und übernachtete auf Schloss Auel. Das Zimmer, in dem er damals schlief, kann heute gebucht werden. Denn heute wird das Schloss als Hotel mit angeschlossenem Golfplatz geführt.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 11. August 2023, 13:16 Uhr

Nördlich von Lohmar-Wahlscheid liegt das erstmals im Jahr 1391 als Wasserburg urkundlich erwähnte Schloss Auel. Seine heutige dreiflügelige Form erhielt es in der Barockzeit. Im Jahr 1763, der Besitz gehörte inzwischen Peter Joseph von Proff, wurde die Wasserburg umgebaut und besteht seither in der heutigen barocken Form.

Der französische Kaiser Napoléon I. inspizierte 1811 seine Rheinarmee und übernachtete auf Schloss Auel. Das Zimmer, in dem er damals schlief, kann heute gebucht werden. Denn heute wird das Schloss als Hotel mit angeschlossenem Golfplatz geführt.

Weblinks und Quellen