Gebäude des Auswärtigen Amts: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Als einer der ersten Bundesneubauten in Bonn entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts, das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz. == Weblinks un Quellen == * [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt] Kategorie: Bonn“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als einer der ersten Bundesneubauten in [[Bonn]] entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts, das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz.
Als einer der ersten Bundesneubauten in [[Bonn]] entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts an der heutigen [[Adenauerallee]], das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz.


== Weblinks un Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* ''Auswärtiges Amt in der Adenauerallee''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-17260-20111005-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt]
* [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
34.870

Bearbeitungen