Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen

(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das '''Siebengebirge''' liegt südöstlich von [[Bonn]] im östlichen Stadtgebiet der Städte [[Königswinter]] und [[Bad Honnef]]. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und gehört zum [[Naturpark Siebengebirge]], einem der ältesten Naturparks Deutschlands. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Sein Name wird zumeist vom Begriff „siefen“ (= einem kleinen Wasserlauf in einem schluchtartigen Tal) abgeleitet.  
Das '''Siebengebirge''' liegt südöstlich von [[Bonn]] im östlichen Stadtgebiet der Städte [[Königswinter]] und [[Bad Honnef]]. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und gehört zum [[Naturpark Siebengebirge]], einem der ältesten Naturparks Deutschlands. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Sein Name wird zumeist vom Begriff „siefen“ (= einem kleinen Wasserlauf in einem schluchtartigen Tal) abgeleitet.  


Das Siebengebirge ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Das Gebiet erstreckt sich mit einer Gesamtgröße von 4.665 Hektar auf Gebiete der Stadt [[Bonn]] und des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es.
Das Gebiet erstreckt sich mit einer Gesamtgröße von 4.665 Hektar auf Bereiche der Stadt [[Bonn]] und des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands.


Während Orte wie Dollendorf oder [[Königswinter]] als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene [[Bad Honnef]] sogar zeitweilig zum Kurort.
Während Orte wie Dollendorf oder [[Königswinter]] als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene [[Bad Honnef]] sogar zeitweilig zum Kurort.


Die Gewinnung von Bodenschätzen und besonders die Steinbrüche haben im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von Oberkassel oder am Drachenfels, dessen Trachyt schon zu Römerzeiten abgebaut wurde.  
Die Gewinnung von Bodenschätzen und besonders die Steinbrüche haben im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von [[Oberkassel]] oder am [[Drachenfels]], dessen Trachyt schon zu Römerzeiten abgebaut wurde.  


Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 zum Naturschutzgebiet erklärt.
Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 dann zum Naturschutzgebiet erklärt.


Den schönsten Blick auf die „sieben Berge“ (in Wirklichkeit sind es ja ein paar mehr) hat der Betrachter vom linksrheinischen Ufer aus auf Petersberg und Drachenfels, auf Ölberg und Löwenburg. Es ist und bleibt diese herrliche Kulisse, die die „Theaterbühne“ Bonn so unverwechselbar macht.  
Den schönsten Blick auf die „sieben Berge“ (in Wirklichkeit sind es ja ein paar mehr) hat der Betrachter vom linksrheinischen Ufer aus auf [[Petersberg]] und [[Drachenfels]], auf [[Großer Ölberg|Oelberg]] und [[Löwenburg]]. Es ist und bleibt diese herrliche Kulisse, die die „Theaterbühne“ Bonn so unverwechselbar macht.  


Auf dem Petersberg thront das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, heute ein Luxushotel, das immer noch für internationale Tagungen genutzt wird. Und der [[Drachenfels]] samt benachbarter Drachenburg, einem Musterbauwerk für die Hochromantik, ist nicht nur Ziel von Reisenden aus aller Welt, sondern auch beliebtes Naherholungsgebiet für die Bonner, die gerne auf den etwa 200 Kilometern Wanderwegen Deutschlands ältestes Naturschutzgebiet (schon 1836 teilweise unter Schutz gestellt) erkunden. Und andererseits – ausgleichende Gerechtigkeit – hat man von den Höhen des Siebengebirges aus einen unvergleichlichen Blick auf das linksrheinische Bonn und – bei klarem Wetter – sogar bis zum Kölner Dom.   
Auf dem [[Petersberg]] thront das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, heute ein Luxushotel, das immer noch für internationale Tagungen genutzt wird.  
 
Und der [[Drachenfels]] samt benachbarter [[Drachenburg]], einem Musterbauwerk für die Hochromantik, ist nicht nur Ziel von Reisenden aus aller Welt, sondern auch beliebtes Naherholungsgebiet für die Bonner, die gerne auf den etwa 200 Kilometern Wanderwegen Deutschlands ältestes Naturschutzgebiet (schon 1836 teilweise unter Schutz gestellt) erkunden.  
 
Und andererseits – ausgleichende Gerechtigkeit – hat man von den Höhen des Siebengebirges aus einen unvergleichlichen Blick auf das linksrheinische Bonn und – bei klarem Wetter – sogar bis zum [[Kölner Dom]].   


== Burgen und Ruinen ==
== Burgen und Ruinen ==
Zeile 60: Zeile 64:
* [[Landschaftspark Am Blauen See]]
* [[Landschaftspark Am Blauen See]]
* [[Löwenburg]]
* [[Löwenburg]]
* [[Margarethenhöhe]]
* [[Milchhäuschen im Siebengebirge]]
* [[Milchhäuschen im Siebengebirge]]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
Zeile 86: Zeile 91:


Hier einige Beispiele:
Hier einige Beispiele:
* Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe der Karte gewandert werden ([https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern-radfahren/13-wandern/50-wanderfibel-bergaussichten siebengebirge.com/bergaussichten]).
* Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe der Karte gewandert werden: [https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern-radfahren/13-wandern/50-wanderfibel-bergaussichten siebengebirge.com/bergaussichten].
* Digitaler Naturerlebnisweg Nücker Felsenweg: [https://naturpark7gebirge.urnature.de/#/ naturpark7gebirge.urnature.de]
* Digitaler Naturerlebnisweg Nücker Felsenweg: [https://naturpark7gebirge.urnature.de/#/ naturpark7gebirge.urnature.de]
* General-Anzeiger: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]
* General-Anzeiger: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]
Zeile 92: Zeile 97:
* Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]]
* Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]]
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]]
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]]
* Weitere Wandertipps: [[Rhein-Sieg-Anzeiger]] vom 2.10.2023: <br/>[https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/ausflugstipps-um-koeln-10-maerchenhafte-orte-im-siebengebirge-1-653488 '''10 märchenhafte Orte im Siebengebirge''']:
* Weitere Wandertipps: [[Rhein-Sieg-Anzeiger]] vom 2.10.2023 <br/>[https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/ausflugstipps-um-koeln-10-maerchenhafte-orte-im-siebengebirge-1-653488 '''10 märchenhafte Orte im Siebengebirge''']:
** Asberg (etwa 435 m hoch)
** [[Asberg]]
:* nordwestlich von Kalenborn
** [[Burg Rosenau|Burgruine Rosenau]]
** [[Burg Rosenau|Burgruine Rosenau]]
** [[Ruine Löwenburg|Burgruine Löwenburg]]
** [[Ruine Löwenburg|Burgruine Löwenburg]]
33.924

Bearbeitungen