Bröckemännche: Unterschied zwischen den Versionen

200 Bytes hinzugefügt ,  Donnerstag um 17:33
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Die Geschichte dazu ist typisch „rheinisch“: Die [[Bonner]] hatten eine Brücke bauen lassen, die erste seit Menschengedenken zwischen Bonn und [[Beuel]], die im  Dezember 1898 nach drei Jahren Bauzeit auch feierlich dem Verkehr übergeben wurde. Ärgerlich aus Bonner Sicht war allerdings, dass sich weder der preußische Staat noch die Stadt Beuel an den Baukosten beteiligt hatten – damals immerhin stolze vier Millionen Mark, für die man eine Anleihe aufnehmen musste. Mit dem Bröckemännche und seinem nach Beuel zeigenden Hinterteil machten die Bonner drastisch klar, was sie von dieser finanziellen Zurückhaltung hielten.  
Die Geschichte dazu ist typisch „rheinisch“: Die [[Bonner]] hatten eine Brücke bauen lassen, die erste seit Menschengedenken zwischen Bonn und [[Beuel]], die im  Dezember 1898 nach drei Jahren Bauzeit auch feierlich dem Verkehr übergeben wurde. Ärgerlich aus Bonner Sicht war allerdings, dass sich weder der preußische Staat noch die Stadt Beuel an den Baukosten beteiligt hatten – damals immerhin stolze vier Millionen Mark, für die man eine Anleihe aufnehmen musste. Mit dem Bröckemännche und seinem nach Beuel zeigenden Hinterteil machten die Bonner drastisch klar, was sie von dieser finanziellen Zurückhaltung hielten.  


Der Zerstörung der Brücke mit ihren zwei Turmbauten am jeweiligen Ufer in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs war auch das Bröckemännche zum Opfer gefallen. Doch auch an der neuen, erst später Kennedybrücke getauften Rheinüberquerung, die 1948 fertig gestellt wurde, brachten die Bonner eine Replik an, nur zeigte sie diesmal gen Frankfurt – den damals ernsthaftesten Mitbewerber um die provisorische Hauptstadt der im Werden begriffenen Bundesrepublik Deutschland. Auf der anderen Rheinseite, der „Schäl Sick“, findet sich übrigens das weibliche Pendant, das [[Brückenweibchen]].
Die Beueler ihrerseits beteiligten sich nicht an der Finanzierung des Brückenbauwerks, weil die Lage der Brücke nicht ihren Wünschen entsprach. Allerdings baute die damals noch selbständige Gemeinde Beuel die erforderlichen Zufahrtsstraßen zur Brücke ebenso wie die Verbindung zum [[Beueler Bahnhof]] auf eigene Kosten aus.
 
Der Zerstörung der Brücke mit ihren zwei Turmbauten am jeweiligen Ufer in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs war auch das Bröckemännche zum Opfer gefallen. Doch auch an der neuen, erst später Kennedybrücke getauften Rheinüberquerung, die 1948 fertig gestellt wurde, brachten die Bonner eine Replik an, nur zeigte sie diesmal gen Frankfurt – den damals ernsthaftesten Mitbewerber um die provisorische Hauptstadt der im Werden begriffenen Bundesrepublik Deutschland.


== Bröckemännche-Preis ==
== Bröckemännche-Preis ==
Zeile 15: Zeile 17:


==Skulptur in Mirecourt ==
==Skulptur in Mirecourt ==
Auch die Beueler Partnerstadt Mirecourt in Frankreich hat seit 2024 ein Bröckemännche. Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer übergab das Beueler Wahrzeichen als Gastgeschenk und Geste bei der Bürgerfahrt an seinen Amtskollegen Yves Séjourné. Das Bröckemännche besteht aus einem mehr als 30 Kilogramm schweren Betonguss und wurde anlässlich der 200-Jahr-Feier Beueler Weiberfastnacht vom Förderverein des Beueler Karnevals in einer Auflage von 50 Stück hergestellt. Es ist auf einem Schiefersockel befestigt und mit einem Hosenflecken aus Blattgold versehen ist.
Auch die Beueler Partnerstadt Mirecourt in Frankreich hat seit 2024 ein Bröckemännche. Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer übergab das Beueler Wahrzeichen als Gastgeschenk bei der Bürgerfahrt an seinen Amtskollegen Yves Séjourné. Das Bröckemännche besteht aus einem mehr als 30 Kilogramm schweren Betonguss und wurde anlässlich der 200-Jahr-Feier Beueler Weiberfastnacht vom Förderverein des Beueler Karnevals in einer Auflage von 50 Stück hergestellt. Es ist auf einem Schiefersockel befestigt und mit einem Hosenflecken aus Blattgold versehen.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.899

Bearbeitungen