Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
[[Datei:Bronzemodell des Legionslagers IMG 0003.jpg|thumb|Bronzemodell des Legionslagers in Bonn-Castell]]
[[Datei:Bronzemodell des Legionslagers IMG 0003.jpg|thumb|Bronzemodell des Legionslagers in Bonn-Castell]]
[[Datei:Römerkran IMG 1007.jpg|thumb|Rekonstruierter Römerkran in Bonn-Castell]]
[[Datei:Römerkran IMG 1007.jpg|thumb|Rekonstruierter Römerkran in Bonn-Castell]]
[[Datei:Infotafel castra bonnensia IMG 0006.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Infotafel zum Legionslager an der Präsentationsfläche Didinkirica in Bonn-Castell]]
* Wohl um das Jahr 12 vor Christus wurde eine erste römische Militäreinheit in dem von germanischen Ubiern besiedelten späteren Bonner Stadtgebiet stationiert. Dieses Lager lässt sich am Verlauf von Stockenstraße, Markt und Wenzelgasse bis heute nachvollziehen.  
* Wohl um das Jahr 12 vor Christus wurde eine erste römische Militäreinheit in dem von germanischen Ubiern besiedelten späteren Bonner Stadtgebiet stationiert. Dieses Lager lässt sich am Verlauf von Stockenstraße, Markt und Wenzelgasse bis heute nachvollziehen.  
* Für die um 43 nach Christus von Köln nach Bonn verlegte Legion wurde nördlich des heutigen Stadtkerns nahe dem Rhein ein neues, etwa 27 Hektar großes Lager errichtet, dessen Ausmaße sich noch im heutigen Stadtplan verfolgenlassen. Die Straßen Rosental, Graurheindorfer Straße, Augustusring sowie der Leinpfad am Rheinufer markieren die Ausdehnung. Als die Colonia Claudia Ara Agrippinensium zur Hauptstadt der neuen Provinz Niedergermanien wurde, entstand für die etwa 10.000 Soldaten der I. Legion ein neues Quartier, das „Castrum Bonnensis“ gegenüber der [[Sieg]]mündung mit einer beeindruckenden Größe von mehr als 500 Metern im Quadrat. Südlich des Legionslagers entstand die zivile Lagervorstadt (canabae legionis). Anlässlich des Bonner Stadtjubiläums im Jahr 1989 wurde die Nachbildung eines „Römerkrans“ der Stadt Bonn von einer Hürther Schwertransportfirma gestiftet, ein sog. „Pentapastos“, ein im römischen Reich üblicher Fünfflaschenzug, der seinerzeit von einer sechsköpfigen Mannschaft bedient wurde.  
* Für die um 43 nach Christus von Köln nach Bonn verlegte Legion wurde nördlich des heutigen Stadtkerns nahe dem Rhein ein neues, etwa 27 Hektar großes Lager errichtet, dessen Ausmaße sich noch im heutigen Stadtplan verfolgenlassen. Die Straßen Rosental, Graurheindorfer Straße, Augustusring sowie der Leinpfad am Rheinufer markieren die Ausdehnung. Als die Colonia Claudia Ara Agrippinensium zur Hauptstadt der neuen Provinz Niedergermanien wurde, entstand für die etwa 10.000 Soldaten der I. Legion ein neues Quartier, das „Castrum Bonnensis“ gegenüber der [[Sieg]]mündung mit einer beeindruckenden Größe von mehr als 500 Metern im Quadrat. Südlich des Legionslagers entstand die zivile Lagervorstadt (canabae legionis). Anlässlich des Bonner Stadtjubiläums im Jahr 1989 wurde die Nachbildung eines „Römerkrans“ der Stadt Bonn von einer Hürther Schwertransportfirma gestiftet, ein sog. „Pentapastos“, ein im römischen Reich üblicher Fünfflaschenzug, der seinerzeit von einer sechsköpfigen Mannschaft bedient wurde.  
* Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager den Römern nicht mehr aus. Eine weitere (Zivil-)Siedlung (vicus) entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um die 10.000 Bewohner/innen und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit. In der näheren und weiteren Umgebung wurden Gutsbetriebe und villae rusticae angelegt, die über ein ausgebautes Wege- und Straßennetz mit der Garnison verbunden waren. Eine Reihe römischer Grabsteine, Weihealtäre, ein Meilenstein und eine Jupitersäule befinden sich heute im Bonner [[Rheinauenpark]], gestaltet zu einer kleinen „Via Appia“. Abgüsse von Originalen aus dem Rheinischen Landesmuseum wurden hier anlässlich der [[Bundesgartenschau 1979]] aufgestellt.
* Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager den Römern nicht mehr aus. Eine weitere (Zivil-)Siedlung (vicus) entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um die 10.000 Bewohner/innen und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit. In der näheren und weiteren Umgebung wurden Gutsbetriebe und villae rusticae angelegt, die über ein ausgebautes Wege- und Straßennetz mit der Garnison verbunden waren. Eine Reihe römischer Grabsteine, Weihealtäre, ein Meilenstein und eine Jupitersäule befinden sich heute im Bonner [[Rheinauenpark]], gestaltet zu einer kleinen „Via Appia“. Abgüsse von Originalen aus dem Rheinischen Landesmuseum wurden hier anlässlich der [[Bundesgartenschau 1979]] aufgestellt.
* Zu den zahlreichen Fundstücken aus dieser Zeit stammt auch der [[Sarkophag|tonnenschwere Sarg aus Muschelkalk]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der 1984 bei Kanalbauarbeiten in Buschdorf gefunden wurde. Und von der [[Eifel]] bis in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, verlief eine 95,4 Kilometer lange [[Römische Wasserleitung|römische Wasserleitung]], die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle in die Stadt brachte. Sie verlief auch durch den heutigen linksrheinischen [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]].
* Zu den zahlreichen Fundstücken aus dieser Zeit stammt auch der [[Sarkophag|tonnenschwere Sarg aus Muschelkalk]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der 1984 bei Kanalbauarbeiten in Buschdorf gefunden wurde. Und von der [[Eifel]] bis in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, verlief eine 95,4 Kilometer lange [[Römische Wasserleitung|römische Wasserleitung]], die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle in die Stadt brachte. Sie verlief auch durch den heutigen linksrheinischen [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]].
* '''siehe auch:''' [[Castra Bonnensia]] <br/>sowie [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]
* '''siehe auch:''' [[Castra Bonnensia]] und [[Römer in Bonn]] <br/>sowie [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]


== Die Zeit der Franken und die Anfänge des Cassiusstifts ==
== Die Zeit der Franken und die Anfänge des Cassiusstifts ==
Zeile 148: Zeile 149:
* [[2022]]: An Stelle des Bonn-Centers entstand von 2019 bis 2022 das Gebäudeensemble „Neuer Kanzlerplatz“ am [[Bundeskanzlerplatz]] im Bonner Stadtteil [[Gronau]]. Die Fertigstellung erfolgte Ende 2022. Seit September 2023 steht das Spiegelkabinett „Mirror Pavilion“ des dänischen Künstlers Jeppe Hein zwischen den Neubauten.
* [[2022]]: An Stelle des Bonn-Centers entstand von 2019 bis 2022 das Gebäudeensemble „Neuer Kanzlerplatz“ am [[Bundeskanzlerplatz]] im Bonner Stadtteil [[Gronau]]. Die Fertigstellung erfolgte Ende 2022. Seit September 2023 steht das Spiegelkabinett „Mirror Pavilion“ des dänischen Künstlers Jeppe Hein zwischen den Neubauten.
* [[2023]]: Die [[Rheinspange 553]] soll die rechtsrheinische [[Autobahn A 59]] mit der linksrheinischen [[Autobahn A 555]] verbinden. Als Vorzugsvariante für die „Rheinquerung“ westlich von Bonn ist Anfang Februar 2023 eine Tunnellösung zwischen Ranzel und [[Niederkassel]] in den Beteiligungsgremien und in der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
* [[2023]]: Die [[Rheinspange 553]] soll die rechtsrheinische [[Autobahn A 59]] mit der linksrheinischen [[Autobahn A 555]] verbinden. Als Vorzugsvariante für die „Rheinquerung“ westlich von Bonn ist Anfang Februar 2023 eine Tunnellösung zwischen Ranzel und [[Niederkassel]] in den Beteiligungsgremien und in der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
* [[2024]]: An der Kundgebung „Gegen Rassismus, für Demokratie. - Bonn bleibt bunt!“ am 21. Januar 2024 auf dem Bonner [[Markt]] nahmen rund 30.000 Menschen teil. Wie in anderen deutschen Städten unterstützte ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis den friedlichen Protest. Neben dem zentralen Kundgebungsplatz füllten in Bonn Tausende von Menschen auch sämtliche Straßen und Plätze rund um den Markt. Weitere Kundgebungen in der Region folgten, etwa in [[Bad Honnef]], [[Eitorf]], [[Hennef]], [[Königswinter]], [[Lohmar]], [[Meckenheim]], [[Niederkassel]], [[Rheinbach]], [[Siegburg]] oder [[Troisdorf]]. - Das gesamte Jahr über fanden 2024 Veranstaltungen zum Jubiläum [[75 Jahre Grundgesetz]] statt, eine Würdigung zu "75 Jahre Demokratie made in Bonn".
* [[2024]]: An der Kundgebung „Gegen Rassismus, für Demokratie. - Bonn bleibt bunt!“ am 21. Januar 2024 auf dem Bonner [[Markt]] nahmen rund 30.000 Menschen teil. Wie in anderen deutschen Städten unterstützte ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis den friedlichen Protest. Neben dem zentralen Kundgebungsplatz füllten in Bonn Tausende von Menschen auch sämtliche Straßen und Plätze rund um den Markt. Weitere Kundgebungen in der Region folgten, etwa in [[Bad Honnef]], [[Eitorf]], [[Hennef]], [[Königswinter]], [[Lohmar]], [[Meckenheim]], [[Niederkassel]], [[Rheinbach]], [[Siegburg]] oder [[Troisdorf]].
[[Datei:75 Jahre Grundgesetz IMG 0012.jpg|thumb|Laternenausleger zum Jubiläum]]
: Das gesamte Jahr über fanden 2024 Veranstaltungen zum Jubiläum [[75 Jahre Grundgesetz]] statt, eine Würdigung zu "75 Jahre Demokratie made in Bonn".


== Historischer Terminkalender ==
== Historischer Terminkalender ==
35.874

Bearbeitungen