Niedergermanischer Limes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Römische Wasserleitung]]
* [[Römische Wasserleitung]]
* [[Villa Fortuna]]
* [[Villa Fortuna]]
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php Informationen auf bonn.de/niedergermanischer-limes]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Geschichte]]

Version vom 24. Juni 2024, 16:19 Uhr

Hinweise zur Römer-Präsentationsfläche Didinkirica in Bonn
Ausstellungsstücke an der Präsentationsfläche Didinkirica
Bronzemodell des Legionslagers in Bonn-Castell

Das Legionslager „Castra Bonnensia“ auf Bonner Stadtgebiet war Teil des Niedergermanischen Limes (NGL), einem bedeutenden Grenzabschnitt des Römischen Reiches. Dieser wurde am 27. Juli 2021 in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.

Die in 2024 neu gestaltete Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil Castell und das UNESCO-Weltkulturerbe im Bereich von Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste.

siehe dazu

Weblinks und Quellen