Römer in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 27. Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes (NGL) in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt [[Bonn]] hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.
Am 27. Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes (NGL) in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt [[Bonn]] hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.


Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche ''Didinkirica'' (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wird diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet.  
Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche der ''[[Wohnanlage Didinkirica]]'' (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wird diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet.  


Im Erdgeschossbereich des Gebäudes Graurheindorfer Str. 10 wurde dazu eine neue überdachte Präsentationsfläche geschaffen. Über eine gegenüberliegende Litfaßsäule wird die neue Ausstellung ganjährig beworben und auf weitergehende Angebote zum Thema "Römer in Bonn" hingewiesen. Zudem ist ein "Römer-Rundgang" mit 16 Wegweisern und Stelen eingerichtet worden, der auf die Bonner Römer-Standorte hinweist.
Im Erdgeschossbereich des Gebäudes Graurheindorfer Str. 10 wurde dazu eine neue überdachte Präsentationsfläche geschaffen. Über eine gegenüberliegende Litfaßsäule wird die neue Ausstellung ganjährig beworben und auf weitergehende Angebote zum Thema "Römer in Bonn" hingewiesen. Zudem ist ein "Römer-Rundgang" mit 16 Wegweisern und Stelen eingerichtet worden, der auf die Bonner Römer-Standorte hinweist.
Zeile 12: Zeile 12:


* '''Informationen:''' [https://www.bonn.sitzung-online.de/vo020?VOLFDNR=2017060&refresh=false&TOLFDNR=2060042 www.bonn.sitzung-online.de]
* '''Informationen:''' [https://www.bonn.sitzung-online.de/vo020?VOLFDNR=2017060&refresh=false&TOLFDNR=2060042 www.bonn.sitzung-online.de]
== Legionsfestung am Rhein ==
Die Legionsfestung „[[Castra Bonnensia]]" entstand etwa 40 nach Christus und lag nördlich der heutigen Innenstadt am alten Flußübergang am [[Rhein]], etwa 528 m breit und 524 m lang. Auch im modernen Stadtplan zwischen Rosental, Augustusring, Rheindorfer Straße und Rheinpromenade ist dieser Bereich immer noch gut zu erkennen.
Das Legions­lager besaß einen eigenen Rheinhafen mit Kränen zum Aus- und Einladen von Lasten. Nach historischen Befunden wurde einer von ihnen rekonstruiert: er steht heute an der Ecke Römerstraße/ Augustusring.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Castra Bonnensis]]
* [[Castra Bonnensia]]
* [[Cäsar-Denkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
* [[Cäsar-Denkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
* [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]
* [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]
* [[Wohnanlage Am Römerlager]]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Geschichte]]

Version vom 24. Mai 2024, 15:04 Uhr

Rekonstruierter Römerkran in Bonn-Castell
Römerdenkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf

Am 27. Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes (NGL) in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.

Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche der Wohnanlage Didinkirica (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wird diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet.

Im Erdgeschossbereich des Gebäudes Graurheindorfer Str. 10 wurde dazu eine neue überdachte Präsentationsfläche geschaffen. Über eine gegenüberliegende Litfaßsäule wird die neue Ausstellung ganjährig beworben und auf weitergehende Angebote zum Thema "Römer in Bonn" hingewiesen. Zudem ist ein "Römer-Rundgang" mit 16 Wegweisern und Stelen eingerichtet worden, der auf die Bonner Römer-Standorte hinweist.

Das bestehende Bronzemodell des Legionslagers wurde inzwischen auf seinen endgültigen Standort im Bereich der Straßen Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental versetzt. Die bereits im Boden vorhandene rote Pflasterung, die den Verlauf der ehemaligen römischen Wasserleitung zeigt, wurde nach den Bauarbeiten wieder instand gesetzt.

Die Bonn-Information führt „Römer-Führungen“ durch, die inzwischen fester Bestandteil des Bonn-Tourenprogramms geworden sind.

Legionsfestung am Rhein

Die Legionsfestung „Castra Bonnensia" entstand etwa 40 nach Christus und lag nördlich der heutigen Innenstadt am alten Flußübergang am Rhein, etwa 528 m breit und 524 m lang. Auch im modernen Stadtplan zwischen Rosental, Augustusring, Rheindorfer Straße und Rheinpromenade ist dieser Bereich immer noch gut zu erkennen.

Das Legions­lager besaß einen eigenen Rheinhafen mit Kränen zum Aus- und Einladen von Lasten. Nach historischen Befunden wurde einer von ihnen rekonstruiert: er steht heute an der Ecke Römerstraße/ Augustusring.

siehe auch