Kapelle Sankt Nikolaus in Heisterbacherrott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Kapelle Sankt Nikolaus in Heisterbacherrott]]
* [[Kapellenwanderung Königswinter]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 23:51 Uhr

Die Kapelle Sankt Nikolaus in Königswinter-Heisterbacherrott (Dollendorfer Staße) wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet, damals noch als „Markuskapelle“ des damaligen klösterlichen Fronhofs am Ort.

Nach schweren Schäden im Dreißigjährigen Krieg und Umbau in 1676 steht sie unter dem Patronat des heiligen Nikolaus und gelangte im Zuge der Säkularisation des Klosterbesitzes im Jahr 1803 zusammen mit dem Fronhof (damals im Eigentum des Damenstifts Schwarzrheindorf) in Pfarrbesitz.

Eine Renovierung der Nikolauskapelle fand in den Jahren 1975 und 1976 statt. Für den Erhalt der Kapelle setzt sich der Verein der Freunde und Förderer der Nikolauskapelle Königswinter-Heisterbacherrott e.V. ein.

siehe auch

Weblinks und Quellen