Kleiner Ölberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kleine Oelberg''' mit 332 Metern Höhe, ist ein Nebenberg des [[Großer Ölberg|Großen Oelbergs]] (460 Meter).
Der '''Kleine Oelberg''' mit 332 Metern Höhe, ist ein Nebenberg des [[Großer Ölberg|Großen Oelbergs]] (461 Meter) im [[Siebengebirge]]. Er ist über den [[Oelberg-Rundweg]] zu erreichen.


Bis zur Mitte des 17. Jahrhundert waren die Bezeichnungen Maelberg, Mahlberg oder Mohlberg gebräuchlich (erstmals erwähnt 1407), woraus sich über fünf Jahrhunderte der heutige „Oelberg“ entwickelte.
Bis zur Mitte des 17. Jahrhundert waren die Bezeichnungen Maelberg, Mahlberg oder Mohlberg gebräuchlich (erstmals erwähnt 1407), woraus sich über fünf Jahrhunderte der heutige „Oelberg“ entwickelte.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.siebengebirge.com/index.php/naturpark-7gebirge/15-naturpark/31-7berge-mehr https://www.siebengebirge.com]
* [https://www.siebengebirge.com/index.php/naturpark-7gebirge/15-naturpark/31-7berge-mehr www.siebengebirge.com]




[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 16:42 Uhr

Der Kleine Oelberg mit 332 Metern Höhe, ist ein Nebenberg des Großen Oelbergs (461 Meter) im Siebengebirge. Er ist über den Oelberg-Rundweg zu erreichen.

Bis zur Mitte des 17. Jahrhundert waren die Bezeichnungen Maelberg, Mahlberg oder Mohlberg gebräuchlich (erstmals erwähnt 1407), woraus sich über fünf Jahrhunderte der heutige „Oelberg“ entwickelte.

Weblinks und Quellen