Ehemaliges Wasserwerk Plittersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Das Ensemble ist unweit der Rheinpromenade an der heutigen Martin-Luther-King-Straße 24 noch gut erhalten.  
Das Ensemble ist unweit der Rheinpromenade an der heutigen Martin-Luther-King-Straße 24 noch gut erhalten.  


Nach der Stilllegung in 2004 entstanden hier Büroräume sowie ein kleines Museum der Solartechnologie.
Nach der Stilllegung in 2004 entstanden hier Büroräume sowie ein kleines Museum der Solartechnologie, in der Nähe ein Wildgehege mit Damwild.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 20:55 Uhr

Seit 1875 wurde Godesberg zunächst über eine Rohrleitung aus Bonn mit Wasser versorgt. Um die Jahrhundertwende kaufte die damals noch selbstständige Gemeinde Godesberg das bestehende Wassernetz und errichtete in der Plittersdorfer Aue in unmittelbarer Nähe des Rheins ein eigenes Wasserwerk mit Maschinisten-Wohnhaus. Ab 1901 kam das Wasser für Godesberg aus einem 14,5 Meter tiefen Brunnen.

Das Ensemble ist unweit der Rheinpromenade an der heutigen Martin-Luther-King-Straße 24 noch gut erhalten.

Nach der Stilllegung in 2004 entstanden hier Büroräume sowie ein kleines Museum der Solartechnologie, in der Nähe ein Wildgehege mit Damwild.

Weblinks und Quellen