Burg Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Rheinbacher Burg''' (Himmeroder Wall), im Jahr 1170 erstmals urkundlich erwähnt, wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch die Herren von [[Rheinbach]] errichtet als Befestigungsanlage mit hohen Mauern, mehreren Türmen und von wasserführenden Burggräben umgeben. Später war die Burg Verwaltungsmittelpunkt der kurkölnischen Güter des Amtes [[Rheinbach]].
Die '''Rheinbacher Burg''' (Himmeroder Wall), im Jahr 1170 erstmals urkundlich erwähnt, wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch die Herren von [[Rheinbach]] errichtet als Befestigungsanlage mit hohen Mauern, mehreren Türmen und von wasserführenden Burggräben umgeben. Später war die Burg Verwaltungsmittelpunkt der kurkölnischen Güter des Amtes [[Rheinbach]].


Erhalten geblieben ist neben dem Torturm der Bergfried der Burg, seit dem 19. Jahrhundert "Hexenturm" genannt. Hier befindet sich ein Verließ aus der  Zeit der Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert. Im Obergeschoss des Torbaus aus dem 13. Jahrhundert befindet sich die Burgkapelle.  
Erhalten geblieben ist nach der Zerstörung durch fremde Truppen im Jahre 1673 neben den Überresten des Torturms noch der Bergfried der Burg, seit dem 19. Jahrhundert "Hexenturm" genannt. Hier befindet sich ein Verließ aus der  Zeit der Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert. Im Obergeschoss des Torbaus aus dem 13. Jahrhundert befindet sich die Burgkapelle.  


Der zweithöchste Wehrturm war der ''Wasemer Turm'' (mit dem rekonstruierten Neutor - heute im Stadtzentrum an der Martinstraße und dem Prümer Wall). Auch er wurde im 16. und 17. Jahrhundert als Gefängnis genutzt.
Der zweithöchste Wehrturm war der ''Wasemer Turm'' (mit dem rekonstruierten Neutor - heute im Stadtzentrum an der Martinstraße und dem Prümer Wall). Auch er wurde im 16. und 17. Jahrhundert als Gefängnis genutzt.
Zeile 13: Zeile 13:
== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Hexenverfolgung]]
* [[Hexenverfolgung]]
* Naturdenkmal Hexenbuche bei Rheinbach-Hilberath
* [[Radtour „Hexenritt“ durch die Voreifel]]
* [[Radtour „Hexenritt“ durch die Voreifel]]


35.899

Bearbeitungen