Rheinische Apfelroute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aepfel 001.jpg|thumb|Äpfel. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Aepfel 001.jpg|thumb|Äpfel. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Station Rheinische Apfelroute IMG 0126.jpg|thumb|Station an der Rheinischen Apfelroute]]
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der [https://www.rhein-voreifel-touristik.de/ Region Rhein-Voreifel], der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: [[Alfter]], [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]].  
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der [https://www.rhein-voreifel-touristik.de/ Region Rhein-Voreifel], der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: [[Alfter]], [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]].  



Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 20:32 Uhr

Äpfel. - Foto: Hans-Dieter Weber.
Station an der Rheinischen Apfelroute

Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der Region Rhein-Voreifel, der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg.

Der Radweg führt vorbei an Obstplantagen und Gemüsefeldern. Besonders im Frühling zur Obstblüte und im Herbst zur Ernte bieten sich hier einmalige Anblicke. Auch eine Streckenplanung durch zahlreiche Zweigrouten ist möglich.

Zwölf Erlebnisstationen entlang der Hauptroute vermitteln Interessantes rund um die Landwirtschaft und die Kulturlandschaft.

siehe auch

Weblinks und Quellen