Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


Die Gedenkstätte gilt in Bonn als besonders wichtiger Ort der Erinnerungskultur und Demokratiebildung. Entsprechend wurden zur Realisierung der Planungen zum Umzug der Gedenkstätte nach Endenich Fördermittel aus dem Programm "Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus" beantragt.
Die Gedenkstätte gilt in Bonn als besonders wichtiger Ort der Erinnerungskultur und Demokratiebildung. Entsprechend wurden zur Realisierung der Planungen zum Umzug der Gedenkstätte nach Endenich Fördermittel aus dem Programm "Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus" beantragt.
Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2024 den Umzug von Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum auf das Gelände des ehemaligen Klosters in Bonn-Endenich unter der Voraussetzung beschlossen, dass die beantragten Fördermittel von Bund und Land bewilligt werden.


== Kontakt ==
== Kontakt ==
* [[Franziskanerstraße (Bonn)|Franziskanerstraße]] 9, 53113 [[Bonn]]
* Franziskanerstraße 9, 53113 [[Bonn]]
* E-Mail [mailto:gedenkstaette-bonn@netcologne.de gedenkstaette-bonn@netcologne.de]
* E-Mail [mailto:gedenkstaette-bonn@netcologne.de gedenkstaette-bonn@netcologne.de]
* Ansprechpartnerin: Dipl.-Geogr. [[Astrid Mehmel]]
* Ansprechpartnerin: Dipl.-Geogr. Astrid Mehmel


== Literatur ==
== Literatur ==
35.899

Bearbeitungen