Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Künftig sollen Räume des ehemaligen  Klosters in Endenich genutzt werden. Hintergrund ist auch, dass auf dem Areal des Viktoriabads unter anderem das Forum des Wissens der Universität Bonn entstehen soll.
Künftig sollen Räume des ehemaligen  Klosters in Endenich genutzt werden. Hintergrund ist auch, dass auf dem Areal des Viktoriabads unter anderem das Forum des Wissens der Universität Bonn entstehen soll.
'''Planungen für einen Umzug nach Endenich:'''


Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum sollen in die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des [[Kloster Endenich|Klosters Endenich]] umziehen, die als Ort der Erinnerung auch eine historische Verbindung herstellen. Die insgesamt 479 im Kloster Endenich internierten Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben die Shoa überlebt.
Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum sollen in die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des [[Kloster Endenich|Klosters Endenich]] umziehen, die als Ort der Erinnerung auch eine historische Verbindung herstellen. Die insgesamt 479 im Kloster Endenich internierten Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben die Shoa überlebt.
35.899

Bearbeitungen