Querbeat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Es folgten die Alben „Randale & Hurra“ (2018) und „Radikal Positiv“ (2021).
Es folgten die Alben „Randale & Hurra“ (2018) und „Radikal Positiv“ (2021).


Ende Juli 2023 fand in der [[Bonner Rheinaue]] erneut das „Randale und Freunde - Festival“ der Band statt. Mehr als 20.000 Menschen haben beim Festival in der Bonner Rheinaue gefeiert.
Ende Juli 2023 fand in der [[Bonner Rheinaue]] erneut das „Randale und Freunde - Festival“ der Band statt. Mehr als 20.000 Menschen haben beim Festival in der Bonner Rheinaue gefeiert.
 
Mit rund 22.000 Besucher/innen konnte die Band ihren Erfolg beim „Randale und Freunde-Festival“ 2024 in der Rheinaue wiederholen und auch der nächste Termin am 28. Juni 2025 steht bereits fest.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 14:31 Uhr

Ankündigungsplakat 2023 - Querbeats Randale & Freunde Festival

Querbeat wurde 2001 von Erhard Rau, Trompeter der Band „Köbes Underground“ als Schulband des Kardinal-Frings-Gymnasium in Beuel gegründet. Sieben der dreizehn heutigen Mitglieder sind ehemalige Schüler des KFG.

Die Band spielte zunächst auf Partys und Stadtfesten und auch im Karneval. 2016 erschien dann das erfolgreiche Album „Fettes Q“. Seither hat sich die Band auch weit über die Köln-Bonner Region hinaus einen Namen gemacht, mit ganzjährigen Konzert- und Festivalauftritten.

Es folgten die Alben „Randale & Hurra“ (2018) und „Radikal Positiv“ (2021).

Ende Juli 2023 fand in der Bonner Rheinaue erneut das „Randale und Freunde - Festival“ der Band statt. Mehr als 20.000 Menschen haben beim Festival in der Bonner Rheinaue gefeiert.

Mit rund 22.000 Besucher/innen konnte die Band ihren Erfolg beim „Randale und Freunde-Festival“ 2024 in der Rheinaue wiederholen und auch der nächste Termin am 28. Juni 2025 steht bereits fest.

Weblinks und Quellen

GA-Artikel: