Brüser Berg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Der [[Stadtbezirk Hardtberg]] wurde 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aus den Ortsteilen [[Duisdorf]], [[Hardthöhe]] und [[Lengsdorf]] gebildet. Die Neubausiedlung '''Brüser Berg''' kam in den 1970-er Jahren als vierter Ortsteil hinzu. Wo zuvor Felder waren, wurde im Jahr 1972 an der Celsiusstraße der erste Spatenstich im Rahmen eines städtebaulichen Modellprojekts vorgenommen, unweit vom [[Kottenforst]]. Das heutige Zentrum wird vom Geschosswohnungsbau geprägt, an den Rändern von Einfamilien- und Reihenhäusern.  
Der [[Stadtbezirk Hardtberg]] wurde 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aus den Ortsteilen [[Duisdorf]], [[Hardthöhe]] und [[Lengsdorf]] gebildet. Die Neubausiedlung '''Brüser Berg''' kam in den 1970-er Jahren als vierter Ortsteil hinzu. Wo zuvor Felder waren, wurde im Jahr 1972 an der Celsiusstraße der erste Spatenstich im Rahmen eines städtebaulichen Modellprojekts vorgenommen, unweit vom [[Kottenforst]]. Das heutige Zentrum wird vom Geschosswohnungsbau geprägt, an den Rändern von Einfamilien- und Reihenhäusern.  


Manche der Häuser gehen noch auch die „Eurobau“ zurück, in deren Rahmen Musterhäuser entstanden waren, die später an Interessenten verkauft wurden. Der Brüser Berg verfügt über einen kleinen Fußgängerbereich mit einigen Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten und einem recht guten Anschluss an den ÖPNV.
Manche der Häuser gehen noch auf die „Eurobau“ zurück, in deren Rahmen Musterhäuser entstanden waren, die später an Interessenten verkauft wurden. Der Brüser Berg verfügt über einen kleinen Fußgängerbereich mit einigen Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten und einem recht guten Anschluss an den ÖPNV.


Das Diakonische Werk betreibt das "[https://www.diakonischeswerk-bonn.de/vor-ort/nachbarschaftszentrum-brueser-berg/ Nachbarschaftszentrum Brüser Berg]" als Ort der Begegnung und Bildung im 1993 fertig gestellten Stadtteilzentrum. Hier befindet sich auch das katholische Gemeindezentrum [[St. Edith Stein Brüser Berg|St. Edith Stein]] im architektonischen und räumlichen Verbund mit dem Gemeindezentrum der evangelischen [[Emmaus Kirche Brüser Berg|Emmaus Kirche]]. Neben den beiden Kirchen gibt es Schulen, Kitas und den Abenteuerspielplatz.
Das Diakonische Werk betreibt das "[https://www.diakonischeswerk-bonn.de/vor-ort/nachbarschaftszentrum-brueser-berg/ Nachbarschaftszentrum Brüser Berg]" als Ort der Begegnung und Bildung im 1993 fertig gestellten Stadtteilzentrum. Hier befindet sich auch das katholische Gemeindezentrum [[St. Edith Stein Brüser Berg|St. Edith Stein]] im architektonischen und räumlichen Verbund mit dem Gemeindezentrum der evangelischen [[Emmaus Kirche Brüser Berg|Emmaus Kirche]]. Neben den beiden Kirchen gibt es Schulen, Kitas und den Abenteuerspielplatz.
35.933

Bearbeitungen