Weg der Demokratie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:


Dazu gehören:
Dazu gehören:
01 Bundeshaus
* Das im Bauhausstil errichtete Akademiegebäude wird 1949 zum Bundeshaus. Hier tagen bis 2000 der Parlamentarische Rat, der Bundestag und der Bundesrat.
02 Villa Hammerschmidt
* Seit 1950 ist das Gebäude Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn. Erster Amtssitz wird 1994 das Schloss Bellevue in Berlin. Seitdem ist die Villa in Bonn Zweitamtssitz.
03 Bundesrat
* Im Nordflügel des Bundeshauses hat der Bundesrat seinen Bonner Sitz. Von 1949 bis zu seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2000 finden hier die Plenarsitzungen statt.
04 Palais Schaumburg
* Das 1860 vollendete Palais, in das 1890 Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe einzieht, ist von 1949 bis 1976 erster und seit 2001 zweiter Dienstsitz der Bundeskanzler in Bonn.
05 Langer Eugen
* Im einst höchsten Gebäude Bonns arbeiten von 1969 bis 1999 die Bundestagsabgeordneten. Heute gehört es zum UN Campus und ist Sitz der Vereinten Nationen in Bonn.
06 Bundeskanzleramt
* Im heutigen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat von 1976 bis 1999 der Bundeskanzler seinen Amtssitz.
07 Bundestag
* Von 1992 bis 1999 tagt der Deutsche Bundestag im Plenarsaal des neu errichteten Parlamentsgebäudes. Heute gehört es zum World Conference Center Bonn.
08 Museum Koenig
* Am 1. September 1948 findet hier der Festakt zur Eröffnung des Parlamentarischen Rats statt. Dieser arbeitet das Grundgesetz aus, das am 8. Mai 1949 verabschiedet wird.
09 Kanzlerbungalow
* Der Kanzlerbungalow ist von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler. Sein erster Hausherr ist Ludwig Erhard.
10 Plenarsaal "Wasserwerk"
* Das Alte Wasserwerk in Bonn Gronau dient dem Deutschen Bundestag von September 1986 bis Oktober 1992 als Ausweichquartier.
11 Hofgarten
* Besonders Anfang der 1980er Jahre ist der Hofgarten vor der Universität Bonn Schauplatz von Großkundgebungen zu aktuellen politischen Themen.
12 Bürobauten Tulpenfeld
* Auf dem ehemaligen Tulpenfeld entstehen 1967 Bürogebäude, die bis 1999 für den Deutschen Bundestag und für Bundesministerien angemietet werden.
13 Dahlmannstraße
* Die Dahlmannstraße ist die Pressemeile in Bonn. Hier haben die Redaktionen bekannter Zeitungen, Magazine, Hörfunk- und Fernsehanstalten ihren Sitz.
14 Altes Rathaus
* Das 1737/38 erbaute Alte Rathaus am Bonner Markplatz wird seit 1949 für Staatsempfänge genutzt.
15 Gästehaus Petersberg
* Das Hotel ist von 1949 bis 1952 Amtssitz der Alliierten Hohen Kommissare und wird heute für Staatsgäste der Bundesrepublik genutzt.
16 Konrad-Adenauer-Haus
* Das Konrad-Adenauer-Haus ist von 1971 bis 2000 die Bundesgeschäftsstelle der CDU. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes ist sie auf 17 Standorte in Bonn verteilt.
17 Erich-Ollenhauer-Haus
* 1975 weiht der Parteivorsitzende Willy Brandt die neue Bundesparteizentrale der SPD in Bonn ein, die dort bis 1999 ihren Sitz hat. Benannt ist sie nach ihrem zweiten Nachkriegsvorsitzenden.
18 Thomas-Dehler-Haus
* Der Neubau ist von 1993 bis 1999 die letzte Parteizentrale der FDP in Bonn. Sie ist nach dem früheren Justizminister und Parteivorsitzenden benannt.
19 Bundesgeschäftsstelle der "Grünen"
* Von 1995 bis 1999 haben hier die "Grünen" ihre Bundesgeschäftsstelle.
20 Auswärtiges Amt
* Das Gebäude ist von 1955 bis 1999 Hauptsitz des Auswärtigen Amtes. Seit 1999 ist es der zweite Dienstsitz des Bundesjustizministeriums und des Auswärtigen Amtes.
21 Postministerium
* Als erster Ministeriumsbau in Bonn entsteht 1953/54 das Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen. Heute hat hier der Bundesrechnungshof seinen Sitz.
23 Bundespressekonferenz
* Die Bundespressekonferenz wird 1949 gegründet und hält hier seit 1967 ihre Pressekonferenzen ab, die regierungsunabhängige Journalisten einberufen.
24 Willy-Brandt-Forum
* Eine Ausstellung in Unkel erinnert an den ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt, der hier von 1979 bis 1992 wohnt.
25 Bundeskanzler-Adenauer-Haus
* Das ehemalige Wohnhaus von Konrad Adenauer in Rhöndorf ist Teil einer Gedenkstätte, die an den ersten Bundeskanzler erinnert.
26 Stadthalle Bad Godesberg
* Die Stadthalle in Bad Godesberg ist seit 1955 ein wichtiges Kongresszentrum: 1959 beschließt die SPD hier das „Godesberger Programm“.
27 Beethovenhalle
* In der Beethovenhalle tagt zwischen 1974 und 1989 die Bundesversammlung, um die Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und zweimal Richard von Weizsäcker zu wählen.
28 Presse- und Informationsamt
* Von hier aus informiert seit 1956 die Regierung Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit.
29 Deutsche Welle
* Bei Baubeginn 1989 noch als Bürohaus für Abgeordnete geplant, sendet von hier seit 2003 der deutsche Auslandsrundfunk.
30 Pressebüro der Montanunion
* Die 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl informiert von hier aus die Öffentlichkeit über ihre Arbeit.
65 Bundesbüdchen
* Der Kiosk im Pavillon-Stil ist von 1957 bis 1999 Ort beiläufiger Begegnungen, kurzer Gespräche und inoffizieller Treffen von Politikern, Journalisten und Besuchern.
31 Deichmannsaue
* Das Schloss Deichmannsaue wird 1950 Dienstsitz des US-amerikanischen Hohen Kommissariats. Im angrenzenden, 1951 errichteten Neubau ist von 1955 bis 2000 die Amerikanische Botschaft untergebracht.
32 Reutersiedlung
* Auf dem ehemaligen Schrebergartengelände entsteht zwischen 1949 und 1952 eine Wohnsiedlung für Bundestagsabgeordnete und Bundesbedienstete.
33 Abgeordneten-Wohnhäuser
* In den Appartementhäusern wohnen bis 1999 Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen.
34 Deutscher Landkreistag
* Von 1957 bis 2000 hat der deutsche Landkreistag seinen Sitz in der Villa und vertritt die Interessen der 294 Landkreise auf Bundes- und EU-Ebene.
35 Troilokaserne
* Seit 1950 hat hier das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft seinen ersten und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales seinen zweiten Dienstsitz.
36 Ermekeilkaserne
* Die ehemalige Kaserne ist Dienstsitz des Bundesverteidigungsministeriums und Geburtsort der Bundeswehr.
37 Rosenburg
* 1831 für den Bonner Paläontologen und Zoologen Georg August Goldfuss erbaut, hat hier von 1950 bis 1973 das Bundesministerium der Justiz seinen Sitz.
38 Altes Stadthaus
* Im Jahr 1924/25 als Haus für die Bonner Stadtverwaltung erbaut, dient das Gebäude von 1949 bis 1957 als Sitz des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen.
39 Haus Carstanjen
* Das Schloss ist von 1950 bis 1957 Sitz des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Marshall-Plans.
40 Innenministerium
* Die ehemalige Polizeischule an der Graurheindorfer Straße ist von 1949 bis 1999 erster Dienstsitz des Bundesministeriums des Innern in Bonn.
41 Finanzministerium
* Auf dem Gelände der ehemaligen Husarenkaserne werden zwischen 1951 und 1954 zehn Neubauten für das Bundesfinanzministerium errichtet.
42 Verkehrsministerium
* Ein Teil des Bundesministeriums für Verkehr ist von 1949 bis 1960 in einem Seitenflügel der 1916 fertiggestellten Landwirtschaftskammer untergebracht.
43 Wirtschaftsministerium
* 1949 zieht das Bundeswirtschaftsministerium ebenso wie das Bundesministerium für Wohnungsbau in die ehemalige Gallwitz-Kaserne.
* [[Bundeshaus|Deutscher Bundestag]]
* [[Bundeshaus|Deutscher Bundestag]]
* [[Bundeshaus|Bundesrat]]
* [[Bundeshaus|Bundesrat]]
38.336

Bearbeitungen