Institut zur Forschung der Arbeit - IZA
Das IZA ist ein privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut und betreibt nationale wie auch internationale Arbeitsmarktforschung. Als gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) wird es durch Wissenschaftssponsoring der Deutsche Post-Stiftung gefördert.
Im Februar 2025 wurde die Planung der Post-Stiftung bekannt, das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) zum Jahresende abzuwickeln. Die 1997 gegründete Stiftung, die ihre Umbenennung in Stiftung Globale Nachhaltigkeit (SGN) angekündigt hat, soll sich zukünftig auf Klima-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen konzentrieren und entsprechende Projekte unterstützen.
- Quelle: ga.de vom 25. Februar 2025
Das IZA versteht sich als internationales Forschungsinstitut und Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Zahlreiche renommierte Ökonomen arbeiten virtuell oder vor Ort im Rahmen konkreter Forschungsvorhaben mit dem IZA zusammen. Darüber hinaus bindet sich das IZA aktiv in internationale Forschungsnetzwerke ein. Die Erforschung der Arbeitsmärkte betreibt das IZA in enger Kooperation mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Bonn. Das IZA ist eine der tragenden Säulen im Doktorandenstudium des Fachbereichs, der Bonn Graduate School of Economics (BGSE). Regelmäßig werden Veranstaltungen in den Bereichen Ökonometrie und Arbeitsmarktökonomie angeboten. Über die Grundlagenforschung hinaus widmet sich das IZA der Politikberatung zu aktuellen Fragen und Problemen der Arbeitsmärkte, bietet aber auch einer breiteren Öffentlichkeit entsprechende Informationen an.
Kontakt
- Schaumburg-Lippe-Straße 7-9, 53113 Bonn
- Telefon: 022838940, Fax: 0228 / 3894510
- Email: iza@iza.org
- Internet: www.iza.org