Synagoge Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 1812 ist eine '''Synagoge in Bad Godesberg''' belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde. An den einstigen Standort der Godesberger Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahr 1812 ist eine '''Synagoge in Bad Godesberg''' belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde.
Im Jahr 1812 ist eine '''Synagoge in Bad Godesberg''' belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde.


An den einstigen Standort der Godesberger Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg auch jüdische Geschäfte im Zuge des NS-Novemberpogroms am 10. November 1938 zum Opfer fielen.
An den einstigen Standort der [[Bad Godesberg]]er Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg auch jüdische Geschäfte im Zuge des NS-Novemberpogroms am 10. November 1938 zum Opfer fielen.


== Gedenkstätte Aennchenstraße  ==
== Gedenkstätte Aennchenstraße  ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/299-bad-godesberg-nordrhein-westfalen  
* [https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/299-bad-godesberg-nordrhein-westfalen Informationen auf https://www.xn--jdische-gemeinden.de]
Informationen auf https://www.xn--jdische-gemeinden.de]
* „Synagoge Bad Godesberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256252 (Abgerufen: 14. September 2023)
* „Synagoge Bad Godesberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256252 (Abgerufen: 14. September 2023)
* „Gedenkstätte Aennchenstraße Bad Godesberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-92529-20140512-2 (Abgerufen: 14. September 2023)
* „Gedenkstätte Aennchenstraße Bad Godesberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-92529-20140512-2 (Abgerufen: 14. September 2023)
Zeile 15: Zeile 14:
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Jüdische Geschichte und Kultur]]
[[Kategorie: Jüdische Geschichte und Kultur]]
[[Kategorie: Synagoge]]

Aktuelle Version vom 24. September 2023, 21:29 Uhr

Im Jahr 1812 ist eine Synagoge in Bad Godesberg belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde.

An den einstigen Standort der Bad Godesberger Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg auch jüdische Geschäfte im Zuge des NS-Novemberpogroms am 10. November 1938 zum Opfer fielen.

Gedenkstätte Aennchenstraße

Ein Schild am Eingang weist eine knapp 140 Quadratmeter große Parzelle an der Godesberger Aennchenstraße als „Jüdische Gedenkstätte“ aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 33 jüdische Grabsteine am Fuß des Godesbergs entdeckt und hier aufgestellt. Nicht erwiesen ist, ob die Steine von dem bis 1895 belegten Jüdischen Friedhofs „am Südosthang des Godesbergs“ stammen.

Weblinks und Quellen