Schloss Drachenburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Zwischen 1882 und 1884 wurde Schloss Drachenburg unter der Leitung von Franz Langenberg errichtet, im Stil des Historismus und mit vielen Türmen, Erkern und Zinnen sowie Figuren und Reliefs sowohl aus der Geschichte als auch der Sagenwelt an den Fassaden. Auch bei der Gestaltung der Innenräume wurden diese Themen wieder aufgegriffen. So wird der Besucher etwa im Vestibül von Vater Rhein und seinen Töchtern empfangen.
Zwischen 1882 und 1884 wurde Schloss Drachenburg unter der Leitung von Franz Langenberg errichtet, im Stil des Historismus und mit vielen Türmen, Erkern und Zinnen sowie Figuren und Reliefs sowohl aus der Geschichte als auch der Sagenwelt an den Fassaden. Auch bei der Gestaltung der Innenräume wurden diese Themen wieder aufgegriffen. So wird der Besucher etwa im Vestibül von Vater Rhein und seinen Töchtern empfangen.


Sarter bewohnte das Schloss nicht sondern behielt seinen Hauptwohnsitz in Paris. Beerdigt ist er aber in [[Königswinter]] auf dem Friedhof am Palstweiher.
Sarter bewohnte das Schloss nicht sondern behielt seinen Hauptwohnsitz in Paris. Beerdigt ist er aber in [[Königswinter]] auf dem Friedhof am Palastweiher.


Nach Sarters Tod gab es mehrere Eigentümerwechsel und unterschiedliche Nutzungen des Gebäudes als Genesungsheim (1923-1931), Internatsschule (1931-1945) und Eisenbahnerschule (1947-1960), bevor der Fabrikant Paul Spinat das vom Abriss bedrohte Schloss im Jahr 1971 kaufte. Seit dem Jahr 1989 steht es im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde nach umfangreicher Restaurierung im Juli 2010 wieder eröffnet. Es kann seither als ein bedeutendes Beispiel großbürgerlicher Wohnkultur des 19. Jahrhundert besichtigt werden.
Nach Sarters Tod gab es mehrere Eigentümerwechsel und unterschiedliche Nutzungen des Gebäudes als Genesungsheim (1923-1931), Internatsschule (1931-1945) und Eisenbahnerschule (1947-1960), bevor der Fabrikant Paul Spinat das vom Abriss bedrohte Schloss im Jahr 1971 kaufte. Seit dem Jahr 1989 steht es im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde nach umfangreicher Restaurierung im Juli 2010 wieder eröffnet. Es kann seither als ein bedeutendes Beispiel großbürgerlicher Wohnkultur des 19. Jahrhundert besichtigt werden.
33.123

Bearbeitungen