Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Ermekeilkaserne.jpg|thumb|An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]] mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]].  
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]] mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]].  


Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.  
Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.  


Auch ehemalige [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]] liegt in der Südstadt. Der dreiflügelige preußische Militärbau wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut und in den Jahren 1883 bis 1918 als Kaserne genutzt (im Bonner Volksmund auch: "Ärme-Kääl-Kaserne").
Auch die ehemalige [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]] liegt in der Südstadt. Der dreiflügelige preußische Militärbau wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut und in den Jahren 1883 bis 1918 als Kaserne genutzt (im Bonner Volksmund auch: "Ärme-Kääl-Kaserne", was ins Hochdeutsche übersetzt "Arme-Kerle-Kaserne" heißt).


Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei.
Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei.


[[Datei:Ermekeilkaserne.jpg|thumb|An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Weniger glimpflich lief an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Ein Beispiel ist das ehemalige Gebäude des Bonner Bürger Vereins, dass dem Neubau des Hotels Bristol weichen musste. Auch Jahrzehnte nach seiner Sprengung ist das Haus des BBV nicht vergessen, in dem einst fast 20 Jahre lang auch das Bonner Stadttheater untergebracht war. Die Versicherungsgesellschaft Deutscher Herold kaufte bis zum Ende der 1960-er Jahre fast alle Häuser zwischen Bonner Talweg und Prinz-Albert-Straße auf, um den Bereich nach damals städtebaulich modernen Gesichtspunkten zu erneuern. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen.
Weniger glimpflich lief an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Ein Beispiel ist das ehemalige Gebäude des Bonner Bürger Vereins, dass dem Neubau des Hotels Bristol weichen musste. Auch Jahrzehnte nach seiner Sprengung ist das Haus des BBV nicht vergessen, in dem einst fast 20 Jahre lang auch das Bonner Stadttheater untergebracht war. Die Versicherungsgesellschaft Deutscher Herold kaufte bis zum Ende der 1960-er Jahre fast alle Häuser zwischen Bonner Talweg und Prinz-Albert-Straße auf, um den Bereich nach damals städtebaulich modernen Gesichtspunkten zu erneuern. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen.


Zeile 45: Zeile 46:
== Schranken ==
== Schranken ==
[[Datei:Beethoven Gymnasium IMG 1598.jpg|thumb|Beethoven Gymnasium Bonn]]
[[Datei:Beethoven Gymnasium IMG 1598.jpg|thumb|Beethoven Gymnasium Bonn]]
Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ verständlicher macht.  
Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht.  
Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung.
Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung.


Zeile 61: Zeile 62:
*[[Bonner Bürgerverein]]
*[[Bonner Bürgerverein]]
*[[Botanische Gärten]]
*[[Botanische Gärten]]
*[[Buchladen 46]]
*[[Collegium Albertinum]]
*[[Collegium Albertinum]]
*[[Ermekeilkaserne Bonn]]
*[[Ermekeilkaserne Bonn]]
Zeile 70: Zeile 72:
*[[Poppelsdorfer Allee]]
*[[Poppelsdorfer Allee]]
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
*[[Reuterstrasse]]
*[[Schumann-Klause]]
*[[Schumann-Klause]]
*[[Universitäts-Bibliothek]]
*[[Universitäts-Bibliothek]]
*[[Volkssternwarte]]
*[[Volkssternwarte]]
*[[Zoologisches Museum Koenig]]
*[[Zoologisches Museum Koenig]]
'''Straßen:'''
* [[Argelanderstraße]] | [[Bonner Talweg]] | [[Ermekeilstraße]] | [[Poppelsdorfer Allee]] | [[Reuterstraße]] | [[Weberstraße]] | …
* ''siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_im_Bonner_Ortsteil_S%C3%BCdstadt Wikipedia-Eintrag]


==Streifzüge==
==Streifzüge==
[[Datei:Poppelsdorfer Allee IMG 1684.jpg|thumb|Poppelsdorfer Allee - Ansicht in Richtung Poppelsdorfer Schloss]]
Das Wohnquartier wurde zwischen 1850 und 1910 erbaut. Als Gründerzeitviertel im Historismus-Baustil hat es den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden, weniger die Nachkriegszeit bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Und doch ist die Südstadt bis heute ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum.
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 28. April 2023: [https://ga.de/freizeit/region-erleben/bonn-tipps-fuer-einen-tag-in-der-suedstadt-laeden-cafes-und-gaerten_aid-89365703 Tipps für einen Bummel durch die Bonner Südstadt]
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 28. April 2023: [https://ga.de/freizeit/region-erleben/bonn-tipps-fuer-einen-tag-in-der-suedstadt-laeden-cafes-und-gaerten_aid-89365703 Tipps für einen Bummel durch die Bonner Südstadt]
* Regelmäßig finden in der Südstadt auch Touren der [[Bonn-Information]] und anderer Anbieter statt.


==Vereine==
==Vereine==
33.064

Bearbeitungen