Ringsdorff-Werke in Lannesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Im Jahr 1934 kam das damals noch wenig erforschte Sinterverfahren hinzu. Das Pressen und Erhitzen von Metallpulver bis zum "Sintern" erlaubte eine präzise Herstellung kleinster Werkstücke. Auch das gepresste Metallpulver bewährte sich im Einsatz und Ringsdorff produzierte im Zweiten Weltkrieg als „kriegswichtiger Rüstungsbetrieb“. Nach 1945 folgte ein schneller Wiederaufbau, auch wenn der damalige Generaldirektor Hans Ringsdorff zunächst im August 1945 aufgrund seiner NSDAP-Mitgliedschaft durch die britische Militärregierung von der Unternehmensführung enthoben wurde.  
Im Jahr 1934 kam das damals noch wenig erforschte Sinterverfahren hinzu. Das Pressen und Erhitzen von Metallpulver bis zum "Sintern" erlaubte eine präzise Herstellung kleinster Werkstücke. Auch das gepresste Metallpulver bewährte sich im Einsatz und Ringsdorff produzierte im Zweiten Weltkrieg als „kriegswichtiger Rüstungsbetrieb“. Nach 1945 folgte ein schneller Wiederaufbau, auch wenn der damalige Generaldirektor Hans Ringsdorff zunächst im August 1945 aufgrund seiner NSDAP-Mitgliedschaft durch die britische Militärregierung von der Unternehmensführung enthoben wurde.  


Das Werk richtete seine Produkte in den kommenden Jahrzehnten immer mehr auf die Automobilindustrie aus. Bis zum Jahr 1993, als sich die Ringsdorff-Werke wieder auf das Geschäftsfeld Graphit konzentrierten, das heute in Bad Godesberg als SGL Carbon vertreten ist. Die Sinterfertigung wurde verkauft und wechselte mehrfach den Besitzer.
Das Werk richtete seine Produkte in den kommenden Jahrzehnten immer mehr auf die Automobilindustrie aus. Bis zum Beginn der 1990-er Jahre, als sich die Ringsdorff-Werke wieder auf das Geschäftsfeld Graphit konzentrierten, das heute in Bad Godesberg als SGL Carbon vertreten ist. Die Sinterfertigung wurde verkauft und wechselte mehrfach den Besitzer.


Heute arbeiten 660 Angestellte in den zwei Werken nahe dem [[Mehlem]]er Bahnhof. Zur Arbeit mit dem hitzebeständigen Graphit gehören zum Beispiel spezielle Heizvorrichtungen für die Halbleiterindustrie.
Heute arbeiten 660 Angestellte in den zwei Werken nahe dem [[Mehlem]]er Bahnhof. Zur Arbeit mit dem hitzebeständigen Graphit gehören zum Beispiel spezielle Heizvorrichtungen für die Halbleiterindustrie.
32.934

Bearbeitungen