Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


== Liküra ==
== Liküra ==
[[Datei:Polizeipräsidium Bonn IMG 0090.jpg|thumb|Polizeipräsidium Bonn in Ramersdorf]]
Die Beueler Stadtteile [[Limperich]] (mit Beuel-Süd), [[Küdinghoven]] und Ramersdorf (Li-Kü-Ra) bilden nicht nur einen gemeinsamen statistischen Bezirk in der Stadt Bonn. Der [https://www.likuera.com Festausschuss Liküra-Karneval] e.V. hat die Aufgabe, in Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf das rheinische Karnevalsbrauchtum durch ein überörtliches harmonisches Zusammenarbeiten zu fördern und zu erhalten mit einer jährlich wechselnden Repräsentantin, Ihrer Lieblichkeit „Prinzessin Liküra“, die im Wechsel von den Orten gewählt und gestellt wird. Der Festausschuss unterstützt die Tätigkeit der Prinzessin und ist für die Ausrichtung des LiKüRa-Karnevalszuges am Karnevalssonntag zuständig.
Die Beueler Stadtteile [[Limperich]] (mit Beuel-Süd), [[Küdinghoven]] und Ramersdorf (Li-Kü-Ra) bilden nicht nur einen gemeinsamen statistischen Bezirk in der Stadt Bonn. Der [https://www.likuera.com Festausschuss Liküra-Karneval] e.V. hat die Aufgabe, in Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf das rheinische Karnevalsbrauchtum durch ein überörtliches harmonisches Zusammenarbeiten zu fördern und zu erhalten mit einer jährlich wechselnden Repräsentantin, Ihrer Lieblichkeit „Prinzessin Liküra“, die im Wechsel von den Orten gewählt und gestellt wird. Der Festausschuss unterstützt die Tätigkeit der Prinzessin und ist für die Ausrichtung des LiKüRa-Karnevalszuges am Karnevalssonntag zuständig.


== Verkehrsanbildung ==
== Verkehrsanbildung ==
[[Datei:U-Bahnhof Ramersdorf IMG 0218.jpg|thumb|U-Bahnhof und Busbahnhof in Ramersdorf]]
[[Datei:U-Bahnhof Ramersdorf IMG 0218.jpg|thumb|U-Bahnhof und Busbahnhof in Ramersdorf]]
In den Jahren 1967 bis 1972 wurde die [[Konrad-Adenauer-Brücke]] gebaut und es erfolgte die Anbindung an das linksrheinische Regierungsviertel durch die [[Autobahn A 562]], in den folgenden Jahren auch der Anschluss an die [[Autobahn A 59]] nach Köln. Im Zuge einer großen infrastrukturellen Maßnahme wurde in der Folgezeit die Haltestelle Ramersdorf unter die Erde verlegt und es entstand ein Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr mit einem U-Bahnhof und einem Busbahnhof. Neben der Straßenbahntrasse nach Beuel (früher Linie H, heute 62) wurde auch eine U-Bahnverbindung über die Südbrücke auf die linksrheinische Seite geschaffen (früher Linie S, heute 66).
In den Jahren 1967 bis 1972 wurde die [[Konrad-Adenauer-Brücke]] gebaut und es erfolgte die Anbindung an das linksrheinische Regierungsviertel durch die [[Autobahn A 562]], in den folgenden Jahren auch der Anschluss an die [[Autobahn A 59]] nach Köln.  
 
Im Zuge einer großen infrastrukturellen Maßnahme wurde in der Folgezeit die Haltestelle Ramersdorf unter die Erde verlegt und es entstand ein Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr mit einem U-Bahnhof und einem Busbahnhof. Neben der Straßenbahntrasse nach Beuel (früher Linie H, heute 62) wurde auch eine U-Bahnverbindung über die Südbrücke auf die linksrheinische Seite geschaffen (früher Linie S, heute 66).


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Telekom Campus Ramersdorf IMG 0095.jpg|thumb|Telekom Campus am Landgrabenweg]]
[[Datei:Polizeipräsidium Bonn IMG 0090.jpg|thumb|Polizeipräsidium Bonn in Ramersdorf]]
* [[Bonner Bogen]]
* [[Bonner Bogen]]
* [[Deutschordenskommende in Ramersdorf]]
* [[Deutschordenskommende in Ramersdorf]]
Zeile 41: Zeile 42:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Telekom Campus Ramersdorf IMG 0095.jpg|thumb|Telekom Campus am Landgrabenweg]]
*[https://www.ramersdorf.net/ www.ramersdorf.net]
*[https://www.ramersdorf.net/ www.ramersdorf.net]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ramersdorf_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ramersdorf_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
33.842

Bearbeitungen