Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
Mit der Zentrale des Mobilfunkriesen T-Mobile, heute Telekom-Campus, kamen tausende von Arbeitsplätzen hinzu, allerdings hat auch der Verkehr erheblich zugenommen. Ebenfalls auf Ramersdorfer Territorium entstand 2006 der Neubau des [[Polizeipräsidium Bonn|Bonner Polizeipräsidiums]] an der Königswinterer Straße.  
Mit der Zentrale des Mobilfunkriesen T-Mobile, heute Telekom-Campus, kamen tausende von Arbeitsplätzen hinzu, allerdings hat auch der Verkehr erheblich zugenommen. Ebenfalls auf Ramersdorfer Territorium entstand 2006 der Neubau des [[Polizeipräsidium Bonn|Bonner Polizeipräsidiums]] an der Königswinterer Straße.  


Das markantestes Gebäude am Ort ist und bleibt jedoch die weithin sichtbare [[Kommende Ramersdorf]].
Das markantestes Gebäude am Ort ist die weithin sichtbare [[Kommende Ramersdorf]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 19: Zeile 19:
Wo sich heute der alte Ortskern von Ramersdorf befindet, hatte das Bonner Cassius-Stift im Hochmittelalter Besitzungen. Ebenfalls erhielt die Abtei Heisterbach in Ramersdorf schon vor 1246 Zins und Zehnten sowie eine Mühle.  
Wo sich heute der alte Ortskern von Ramersdorf befindet, hatte das Bonner Cassius-Stift im Hochmittelalter Besitzungen. Ebenfalls erhielt die Abtei Heisterbach in Ramersdorf schon vor 1246 Zins und Zehnten sowie eine Mühle.  


Um das Jahr 1230 entstand die Kommende des Deutschen Ordens am Ort, eine von rund 300 Kommenden, die von 1200 bis 1300 im europäischen Raum im Zusammenhang mit den Kreuzzügen entstanden sind, darum herum entstand das Dorf. Nach der Säkularisierung wechselte die [[Kommende Ramersdorf]] mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder umgebaut und erweitert. Erst gegen Ende des 19. Jahrhundert erhielt sie ihr endgültiges Aussehen.  
Um das Jahr 1230 entstand die Kommende des Deutschen Ordens am Ort, eine von rund 300 Kommenden, die von 1200 bis 1300 im europäischen Raum im Zusammenhang mit den Kreuzzügen entstanden sind, darum herum entstand das Dorf. Nach der Säkularisierung wechselte die [[Kommende Ramersdorf]] mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder umgebaut und erweitert. Erst gegen Ende des 19. Jahrhundert erhielt sie ihr endgültiges Aussehen. Sie liegt heute nahe am Autobahnkreuz Bonn - Ost, das in den 1970-er Jahren unmittelbar angrenzend gebaut wurde.  
 
Sie liegt heute nahe am Autobahnkreuz Bonn - Ost, das in den 1970-er Jahren unmittelbar angrenzend gebaut wurde.  


[[Datei:Ortsbild Ramersdorf IMG 0272.jpg|thumb|Ortsansicht mit Blick zur Kommende Ramersdorf]]
[[Datei:Ortsbild Ramersdorf IMG 0272.jpg|thumb|Ortsansicht mit Blick zur Kommende Ramersdorf]]
Anfang des 20. Jahrhundert erhielt Ramersdorf einen Anschluss an die elektrische Bahn von Beuel nach Königswinter, die sogenannte [[Siebengebirgsbahn]]. Heute verkehrt die Bahnverbindung als Straßenbahn und U-Bahn zwischen [[Siegburg]] und [[Bad Honnef]]. Ramersdorf hatte im Jahr 1909 etwa 1.000 Einwohner. Viele Menschen hatten in dieser Zeit ihre Arbeitsstelle in der nahe gelegenen Zementfabrik oder in den umliegenden Steinbrüchen.  
Anfang des 20. Jahrhundert erhielt Ramersdorf einen Anschluss an die elektrische Bahn von Beuel nach Königswinter, die sogenannte [[Siebengebirgsbahn]]. Heute verkehrt die Bahnverbindung als Straßenbahn und U-Bahn zwischen [[Siegburg]] und [[Bad Honnef]]. Ramersdorf hatte im Jahr 1909 etwa 1.000 Einwohner. Viele Menschen hatten in dieser Zeit ihre Arbeitsstelle in der nahe gelegenen [[Zementwerk in Oberkassel|Zementfabrik]] oder in den umliegenden Steinbrüchen.  


Zahlreiche Flächen südlich des alten Ramersdorfer Ortskerns sind in den letzten Jahrzehnten bebaut worden. Zu nennen sind insbesondere der mit insgesamt 123.000 Quadratmetern Bürofläche imposante [[Telekom-Campus]], der ab Mitte der 1990-er Jahre in zwei Bauabschnitten zwischen Bundesbahntrasse und Landgrabenweg zunächst als Konzernzentrale von T-Mobile entstand (heute Telekom Deutschland GmbH).
Heute leben in Ramersdorf etwa doppelt so viele Menschen. Zahlreiche Flächen südlich des alten Ramersdorfer Ortskerns sind in den letzten Jahrzehnten bebaut worden. Zu nennen sind insbesondere der mit insgesamt 123.000 Quadratmetern Bürofläche imposante [[Telekom-Campus]], der ab Mitte der 1990-er Jahre in zwei Bauabschnitten zwischen Bundesbahntrasse und Landgrabenweg zunächst als Konzernzentrale von T-Mobile entstand (heute Telekom Deutschland GmbH).


=== Bonner Bogen ===
=== Bonner Bogen ===
[[Datei:Rohmuehle.JPG|thumb|right|300px|Rohmühle am Bonner Bogen<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Rohmuehle.JPG|thumb|right|300px|Rohmühle am Bonner Bogen<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Eine herausragende städtebauliche Maßnahme stellt die seit 2003 erfolgte Umgestaltung des Geländes der ehemaligen Zementfabrik im Rahmen des Städtebauprojekts „Bonner Bogen“ dar. Während hier einige denkmalgeschützte Gebäude erhalten blieben und umfassend saniert wurden, entstanden auf den Brachflächen moderne Gebäude für Büronutzungen, Arztpraxen und Restaurants sowie ein Grandhotel. Von großer archäologischer Bedeutung sind die über 600 Gräber aus der Merowingerzeit, die bei den Arbeiten entlang der heutigen Joseph-Schumpeter-Allee gefunden wurden. Und im Oktober 2006 wurde das neue Bonner Polizeipräsidium fertiggestellt. Ebenfalls wurde in den frühen 2000-er Jahren das Neubaugebiet am „Sonnenhang“ und „An der Umkehr“ zwischen Königswinterer Straße und Straßenbahnlinie 62 erschlossen.
Eine herausragende städtebauliche Maßnahme stellt die seit 2003 erfolgte Umgestaltung des Geländes der ehemaligen Zementfabrik im Rahmen des Städtebauprojekts „Bonner Bogen“ dar. Während hier einige denkmalgeschützte Gebäude erhalten blieben und umfassend saniert wurden, entstanden auf den Brachflächen moderne Gebäude für Büronutzungen, Arztpraxen und Restaurants sowie ein Grandhotel.  
 
Von großer archäologischer Bedeutung sind die über 600 Gräber aus der Merowingerzeit, die bei den Arbeiten entlang der heutigen Joseph-Schumpeter-Allee gefunden wurden.  
 
Und im Oktober 2006 wurde das neue Bonner Polizeipräsidium fertiggestellt. Ebenfalls wurde in den frühen 2000-er Jahren das Neubaugebiet am „Sonnenhang“ und „An der Umkehr“ zwischen Königswinterer Straße und Straßenbahnlinie 62 erschlossen.


=== Kloster Ramersdorf ===
=== Kloster Ramersdorf ===
Zeile 41: Zeile 43:


=== Lebensmittel-Markt ===
=== Lebensmittel-Markt ===
Unweit vom derzeit einzigen Lebensmittelladen am Ort entstand in den vergangenen Jahrzehnten ein kleiner Ortskern an der Lindenstraße und dem „Heiljen Hüschen“, womit die kleine Marienkapelle gemeint ist. Nach wie vor warten die Ramersdorfer aber auf den Einkaufsmarkt, der in direkter Nachbarschaft zur Tennisanlage des Vereins Blau-Gelb Beuel an der Straße „Im Alten Wingert“ entstehen soll. Seit 21 Jahren wird über ein Bauvorhaben diskutiert, das jetzt voraussichtlich bis 2025 Realität werden soll.
Unweit vom derzeit einzigen Lebensmittelladen am Ort entstand in den vergangenen Jahrzehnten ein kleiner Ortskern an der Lindenstraße und am „Heiljen Hüschen“, womit die kleine Marienkapelle gemeint ist. Nach wie vor warten die Ramersdorfer aber auf den Einkaufsmarkt, der in direkter Nachbarschaft zur Tennisanlage des Vereins Blau-Gelb Beuel an der Straße „Im Alten Wingert“ entstehen soll. Seit 21 Jahren wird über ein Bauvorhaben diskutiert, das jetzt voraussichtlich bis 2025 Realität werden soll.


== Liküra ==
== Liküra ==
Zeile 48: Zeile 50:


== Streiflichter und Einblicke ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Blick zum Bonner Bogen IMG 1514.jpg|thumb|Blick zum Bonner Bogen]]
[[Datei:Telekom Campus Ramersdorf IMG 0095.jpg|thumb|Telekom Campus am Landgrabenweg]]
[[Datei:Telekom Campus Ramersdorf IMG 0095.jpg|thumb|Telekom Campus am Landgrabenweg]]
* [[Beueler Rheinpromenade]]
* [[Beueler Rheinpromenade]]
33.171

Bearbeitungen