Poppelsdorfer Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


In seiner heutigen Form entstand es letztlich ab dem Jahr 1723 und wurde über die [[Poppelsdorfer Allee]] mit dem Stadtschloss verbunden.
In seiner heutigen Form entstand es letztlich ab dem Jahr 1723 und wurde über die [[Poppelsdorfer Allee]] mit dem Stadtschloss verbunden.
Im Jahr 1945 wurde das Schloss nach einem Luftangriff fast vollständig zerstört, seit 1959 ist es wiederhergestellt. Und Ende 2022 endeten fünf Jahre aufwändiger Sanierungszeit.


Heute beherbergt das Poppelsdorfer Schloß naturwissenschaftliche Sammlungen und Institute der Universität Bonn, darunter das Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie.
Heute beherbergt das Poppelsdorfer Schloß naturwissenschaftliche Sammlungen und Institute der Universität Bonn, darunter das Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie.
Zeile 16: Zeile 18:


Im Jahr 1818 ging das Schloss in den Besitz der Universität über, es gehörte zum Gründungsvermögen., und es folgten zahlreiche Umbaumaßnahmen, um das Gebäude für den Universitätsbetrieb nutzbar zu machen.
Im Jahr 1818 ging das Schloss in den Besitz der Universität über, es gehörte zum Gründungsvermögen., und es folgten zahlreiche Umbaumaßnahmen, um das Gebäude für den Universitätsbetrieb nutzbar zu machen.
Im Jahr 1945 wurde das Schloss nach einem Luftangriff fast vollständig zerstört, seit 1959 ist es wiederhergestellt. Und Ende 2022 endeten fünf Jahre aufwendiger Sanierungszeit.


Heute beherbergt das Poppelsdorfer Schloss drei naturwissenschaftliche Institute sowie die mineralogische Sammlung der [[Universität Bonn]].
Heute beherbergt das Poppelsdorfer Schloss drei naturwissenschaftliche Institute sowie die mineralogische Sammlung der [[Universität Bonn]].
33.064

Bearbeitungen