Palais Schaumburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
1858-1860 im Auftrag des Tuch-Fabrikanten Aloys Knops erbaut und 1862 von Wilhelm Loeschigk übernommen, wurde das spätere Palais Schaumburg nach der Heirat von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe in 1890 mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn.  
1858-1860 im Auftrag des Tuch-Fabrikanten Aloys Knops erbaut und 1862 von Wilhelm Loeschigk übernommen, wurde das spätere Palais Schaumburg nach der Heirat von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe in 1890 mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn.  


Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts. Seit dem Bezug des neuen Kanzleramts durch Helmut Schmidt im Jahre 1974 erfüllt die Villa in erster Linie repräsentative Zwecke. Das Arbeitszimmer des ersten deutschen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, existiert heute noch in seinem Originalzustand.  
Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts. Seit dem Bezug des neuen Kanzleramts durch Helmut Schmidt im Jahre 1974 erfüllt die Villa in erster Linie repräsentative Zwecke. Das Arbeitszimmer des ersten deutschen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, existiert noch in seinem Originalzustand.  


Das Palais ist immer noch zweiter Dienstsitz des Bundeskanzlers und neuerdings gleichzeitig eine Art Außenstelle des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dem Palais liegt, wie bei der Villa Hammerschmidt, eine herrliche Gartenanlage mit wertvollen Bäumen und Sträuchern. Und mittendrin der frühere Kanzler-Bungalow.  
Das Palais ist immer noch zweiter Dienstsitz des Bundeskanzlers und neuerdings gleichzeitig eine Art Außenstelle des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dem Palais liegt, wie bei der Villa Hammerschmidt, eine herrliche Gartenanlage mit wertvollen Bäumen und Sträuchern. Und mittendrin der frühere Kanzler-Bungalow.  
32.182

Bearbeitungen