Medinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Im Jahr 1959 gab es dort 39 Wohngebäude, 20 Jahre später waren es knapp 300. Zu Hauptstadtzeiten wohnten zu einem Großteil Mitarbeiter von Ministerien in dem Viertel, das inzwischen nur noch ein sehr überschaubares Geschäftsangebot hat. Nach dem [[Bonn-Berlin-Beschluss]] von 1991 hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert zu einem heute multiethnischen Stadtteil.  
Im Jahr 1959 gab es dort 39 Wohngebäude, 20 Jahre später waren es knapp 300. Zu Hauptstadtzeiten wohnten zu einem Großteil Mitarbeiter von Ministerien in dem Viertel, das inzwischen nur noch ein sehr überschaubares Geschäftsangebot hat. Nach dem [[Bonn-Berlin-Beschluss]] von 1991 hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert zu einem heute multiethnischen Stadtteil.  


[[Datei:Ortsansicht%20Medinghoven%20IMG%200890.jpg%7Cthumb%7COrtsansicht%20Medinghoven%5D%5D
[[Datei:Ortsansicht%20Medinghoven%20IMG%200890.jpg%7Cthumb%7COrtsansicht%20Medinghoven%5D%5D]]
Für den Abschlussbericht des Projekts „Zusammen im Quartier – Kinder stärken, Zukunft sichern“ aus dem Jahr 2021 wurden auch soziodemografische Daten zum Stadtteil aufbereitet. Danach ist Medinghoven ein Quartier, "in dem viele Menschen mindestens vorübergehend in prekären Verhältnissen leben". Im Hinblick auf bereits bestehende Möglichkeiten zum Austausch und von Einrichtungen mit Hilfsangeboten wird aus Sicht der Stadtverwaltung aber kein ständiges Quartiersmanagement vor Ort benötigt. Ein durchaus umstrittenes Fazit, das keineswegs von allen Akteuren vor Ort geteilt wird.
Für den Abschlussbericht des Projekts „Zusammen im Quartier – Kinder stärken, Zukunft sichern“ aus dem Jahr 2021 wurden auch soziodemografische Daten zum Stadtteil aufbereitet. Danach ist Medinghoven ein Quartier, "in dem viele Menschen mindestens vorübergehend in prekären Verhältnissen leben". Im Hinblick auf bereits bestehende Möglichkeiten zum Austausch und von Einrichtungen mit Hilfsangeboten wird aus Sicht der Stadtverwaltung aber kein ständiges Quartiersmanagement vor Ort benötigt. Ein durchaus umstrittenes Fazit, das keineswegs von allen Akteuren vor Ort geteilt wird.
* '''vgl. dazu:'''  
* '''vgl. dazu:'''  
33.891

Bearbeitungen