Large two forms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Skulptur des englischen Bildhauers Henry Moore (1898 - 1986) auf dem Rasen vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt. Sie war zu Bonner Regierungszeiten ein beliebtes Kamera-Motiv. Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte bei der Aufstellung des Kunstwerkes am 19. September 1979 gesagt: „Für mich ist dieses Kunstwerk auf dem neuen Grün des Vorplatzes ein Zeichen für Leben, ein Symbol für menschliche Verbundenheit, auch ein Ausdruck für Menschlichkeit. Und dies…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Large Two Forms.jpg|thumb|Skulptur "Large two forms". - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Skulptur des englischen Bildhauers Henry Moore (1898 - 1986) auf dem Rasen vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt. Sie war zu Bonner Regierungszeiten ein beliebtes Kamera-Motiv. Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte bei der Aufstellung des Kunstwerkes am 19. September 1979 gesagt: „Für mich ist dieses Kunstwerk auf dem neuen Grün des Vorplatzes ein Zeichen für Leben, ein Symbol für menschliche Verbundenheit, auch ein Ausdruck für Menschlichkeit. Und diese Wirkung teilt sich - so meine ich - dem ganzen Platz mit." Schmidt bat später sogar seinen Nach-Nachfolger Gerhard Schröder, die Plastik mit nach Berlin zu nehmen. Doch der ließ bekanntlich eine Stahl-Skulptur des spanischen Künstlers Eduardo Chillida mit dem Titel „Berlin“ vor seinem Amtssitz aufstellen. So ist Henry Moores Werk in Bonn geblieben – zum Glück für die Bonner und Bonn-Besucher. Nichts gegen Chillida: Seine Stahlskulptur „De Musica IV“ auf dem Münsterplatz vor dem Münster gehört zu den wahren „Kunststücken“ im öffentlichen Raum der Stadt.
Skulptur des englischen Bildhauers Henry Moore (1898 - 1986) auf dem Rasen vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt. Sie war zu Bonner Regierungszeiten ein beliebtes Kamera-Motiv. Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte bei der Aufstellung des Kunstwerkes am 19. September 1979 gesagt: „Für mich ist dieses Kunstwerk auf dem neuen Grün des Vorplatzes ein Zeichen für Leben, ein Symbol für menschliche Verbundenheit, auch ein Ausdruck für Menschlichkeit. Und diese Wirkung teilt sich - so meine ich - dem ganzen Platz mit." Schmidt bat später sogar seinen Nach-Nachfolger Gerhard Schröder, die Plastik mit nach Berlin zu nehmen. Doch der ließ bekanntlich eine Stahl-Skulptur des spanischen Künstlers Eduardo Chillida mit dem Titel „Berlin“ vor seinem Amtssitz aufstellen. So ist Henry Moores Werk in Bonn geblieben – zum Glück für die Bonner und Bonn-Besucher. Nichts gegen Chillida: Seine Stahlskulptur „De Musica IV“ auf dem Münsterplatz vor dem Münster gehört zu den wahren „Kunststücken“ im öffentlichen Raum der Stadt.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
*  
* [[Bundeskanzleramt]]




[[Kategorie: Kunst und Kultur]]
[[Kategorie: Kunst und Kultur]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 15:07 Uhr

Skulptur "Large two forms". - Foto: Hans-Dieter Weber.

Skulptur des englischen Bildhauers Henry Moore (1898 - 1986) auf dem Rasen vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt. Sie war zu Bonner Regierungszeiten ein beliebtes Kamera-Motiv. Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte bei der Aufstellung des Kunstwerkes am 19. September 1979 gesagt: „Für mich ist dieses Kunstwerk auf dem neuen Grün des Vorplatzes ein Zeichen für Leben, ein Symbol für menschliche Verbundenheit, auch ein Ausdruck für Menschlichkeit. Und diese Wirkung teilt sich - so meine ich - dem ganzen Platz mit." Schmidt bat später sogar seinen Nach-Nachfolger Gerhard Schröder, die Plastik mit nach Berlin zu nehmen. Doch der ließ bekanntlich eine Stahl-Skulptur des spanischen Künstlers Eduardo Chillida mit dem Titel „Berlin“ vor seinem Amtssitz aufstellen. So ist Henry Moores Werk in Bonn geblieben – zum Glück für die Bonner und Bonn-Besucher. Nichts gegen Chillida: Seine Stahlskulptur „De Musica IV“ auf dem Münsterplatz vor dem Münster gehört zu den wahren „Kunststücken“ im öffentlichen Raum der Stadt.

siehe auch