Kirche Sankt Walburga Walberberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Anstelle einer hölzernen Kirche ließ der örtliche Burgherr bereits im 8. Jahrhundert eine kleine steinerne Saalkirche errichten, die im 10. Jahrhundert erneuert wurde. Nachdem Mitte des 11. Jahrhunderts Reliquien der heiligen Walburga erworben werden konnten, entstand ein Wallfahrtsort und zur Betreuung der Pilger wurde ein Klosterkonvent errichtet. Die ursprüngliche Kirche erfuhr in der Folge etliche Erweiterungen und Veränderungen.
Anstelle einer hölzernen Kirche ließ der örtliche Burgherr bereits im 8. Jahrhundert eine kleine steinerne Saalkirche errichten, die im 10. Jahrhundert erneuert wurde. Nachdem Mitte des 11. Jahrhunderts Reliquien der heiligen Walburga erworben werden konnten, entstand ein Wallfahrtsort und zur Betreuung der Pilger wurde ein Klosterkonvent errichtet. Die ursprüngliche Kirche erfuhr in der Folge etliche Erweiterungen und Veränderungen.


Sowohl beim Bau der Kirche (11.-13. Jahrhundert) uals auch beim Bau des ehemaligen Zisterzienser-Nonnenklosters (12./13. Jahrhundert) kam Material aus der ehemaligen[Römische Wasserleitung|Römischen Wasserleitung zum Einsatz. Reste sind auch heute noch sichtbar in der Mauer des Pfarrgartens und im Chor von St. Walburga.  
Sowohl beim Bau der Kirche (11.-13. Jahrhundert) als auch beim Bau des ehemaligen Zisterzienser-Nonnenklosters (12./13. Jahrhundert) kam Material aus der ehemaligen[Römische Wasserleitung|Römischen Wasserleitung zum Einsatz. Reste sind auch heute noch sichtbar in der Mauer des Pfarrgartens und im Chor von St. Walburga.  


Auf einem Hinweisschild an der heutigen Kirche finden sich die Informationen, dass sich nach der Übertragung der Reliquien der Ortsname in Walberberg („mons sanctae walburgis“) änderte. Von 1197 bis 1447 befand sich hier ein Zisterzienserinnenkloster und im 13. Jahrhundert wurde die zweigeschossige Jodokuskapelle errichtet. 1591 erhielt das Kölner Jesuitenkolleg das Kloster und es entstand auf dem Chor ein großer verschieferter Holz-Kirchturm.
Auf einem Hinweisschild an der heutigen Kirche finden sich die Informationen, dass sich nach der Übertragung der Reliquien der Ortsname in Walberberg („mons sanctae walburgis“) änderte. Von 1197 bis 1447 befand sich hier ein Zisterzienserinnenkloster und im 13. Jahrhundert wurde die zweigeschossige Jodokuskapelle errichtet. 1591 erhielt das Kölner Jesuitenkolleg das Kloster und es entstand auf dem Chor ein großer verschieferter Holz-Kirchturm.
33.205

Bearbeitungen