Holzlar: Unterschied zwischen den Versionen

293 Bytes hinzugefügt ,  24. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kirche Christ König Holzlar IMG 0387.jpg|thumb|Christ König Kirche in Holzlar]]
[[Datei:Kirche Christ König Holzlar IMG 0387.jpg|thumb|Christ König Kirche in Holzlar]]
'''Holzlar''' ist ein Stadtteil der Stadt [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]], rechts des [[Rhein]]s und nördlich des [[Siebengebirge]]s gelegen. Holzlar besteht in Steilhanglage aus den früheren Dörfern Holzlar, [[Kohlkaul]], [[Roleber]] und [[Gielgen]] sowie der ab 1947 bebauten Siedlung [[Heidebergen]].
'''Holzlar''' ist ein Stadtteil der Stadt [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]], rechts des [[Rhein]]s und nördlich des [[Siebengebirge]]s gelegen. Holzlar besteht in Steilhanglage aus den früheren Dörfern Holzlar, [[Kohlkaul]], [[Roleber]] und [[Gielgen]] sowie der ab 1947 bebauten Siedlung [[Heidebergen]].
Holzlar wurde 1394 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 1816 war Holzlar eine Gemeinde der Bürgermeisterei Menden (ab 1927 „Amt Menden“) im Kreis Siegburg (ab 1825 „Siegkreis“). Am 1. August 1969 wurde Holzlar nach Bonn eingemeindet und dabei dem Stadtbezirk Beuel zugeschlagen.


== Braunkohle und Alaun ==
== Braunkohle und Alaun ==
33.781

Bearbeitungen